×

Video Botschaften

Erich Keller Stapo Winterthur

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz stärkt die Konzentration und die Motivation der Mitarbeiter. Sagt der Anbieter. Aber wie gestaltet sich die Reise bis zum Kunden-Urteil: «Heute haben wir Platz, eine grosszügige Einsatzzentrale, Grossbildanzeigen…. Wir sind super zufrieden, man kann da fragen, wen man will». Ein kurzer Film gestattet Einblick.

Das Einsatzfahrzeug 2.0: Integriert. Flexibel. Digital. Sicher Panasonic.

Personalmangel, fehlende Daten und Papierberge: Das sind Merkmale der Vergangenheit. Die Zukunft gehört dem mobilen Büro, das stabilen Zugriff auf alle erforderlichen Informationen und Dokumente erlaubt. Gemeint ist das Toughbook. Es ermöglicht die Steuerung der Ausstattung von Einsatzfahrzeugen von aussen, das Scannen von Nummernschildern und Ausweisen sowie die mobile Fotografie. Zudem lassen sich alle definierten Protokolle problemlos digital erfassen, auch mit Handschuhen. Das Tablet ist Staub- und Wasserdicht, temperaturunempfindlich und widersteht Stürzen von bis zu knapp 2 Metern Fallhöhe. Abgerundet wird sie Lösung durch ein umfassendes Sicherheitspaket… Sehen Sie selbst!

Ausweiskontrollen leicht gemacht

Ausweiskontrollen sind Alltag. Und gleichzeitig eine grosse Herausforderung, wenn die Polizistin oder der Grenzbeamte auf Papiere trifft, die wenig alltäglich sind. Worauf achten? Eine Variante sind zeitintensive Abklärungen. Eine andere ist digital – die Document Library von OVD Kinegram. Sie beinhaltet über 220 internationale Dokumente. So erlaubt sie den Zugriff auf eine Referenzdatenbank. Die Idee? Verifikationsprozesse werden so zuverlässig, sicher – und radikal vereinfacht….
Eine spannende Videobotschaft, speziell für die «Front!»

Polis4 geht auf Streife: Mobile Rapportierung

Der Rapport ist – wo der Unfall ist: Mehrere Beamte und Beamtinnen rapportieren im eUAP, dem elektronischen Unfall Aufnahme Protokoll, nehmen Personalien auf, erstellen Unfallskizzen und lassen das Protokoll digitalisiert am Unfallort unterschrieben. Der Rapport ist aber auch da, wo der Tatort ist. Oder wo die Suche oder die Fahndung sind. Im Hintergrund stehen verschiedene Schnittstellen bereit.

Ein Film der ARGE Polis stellt die effiziente, mobile und zukunftsgerichtete Vorgangsbearbeitung vor.

«Verstanden – das ist korrekt – die App funktioniert»

2019 hatte die Kantonspolizei St.Gallen die Idee der Zwei-Geräte-Strategie vorgestellt, 2020 konnte sie die Lösung nicht präsentieren. Dafür hat sie der SPIK-Community einen Film zur Verfügung gestellt, wofür SPIK im Namen der Partner herzlich dankt. Sehen Sie selbst, worum es bei der Strategie geht, wer alles daran mitarbeiten durfte und wer die Projektleitung übernommen hat.

 

«Wir sind die Haustiere der Algorithmen»:
SPIK Impressionen

Über 25 Fachreferate, über 30 Austeller und eine klare Ansage: «Die Entwicklung der Technologie soll in erster Linie dem Menschen dienen»: Ein Blick zurück in die live, analoge Vergangenheit - es war z.B. 2017, als SPIK im Wankdorf Stadion tagte, damals Stade de Suisse.... jetzt freuen wir uns auf die virtuelle Zukunft!

Warum SPIK?