Die Nutzung Videobilder im Rahmen eines Einsatzes erlaubt der Einsatzführung oder den Disponenten, anhand von Live-Bildern Entscheidungen zu fällen. Neben bekannten Video-Quellen wie zum Beispiel ASTRA-Kameras können heute jedoch auch mobile Kameras oder Drohnenbilder zur Entscheidungsfindung beigezogen werden. Das Zusammenführen dieser verschiedenster Video-Quellen ist die Aufgabe eines effizienten Videomanagement-Systems. Gemeinsam mit der Firma AVS erläutert Schutz & Rettung Zürich ihre Anforderungen an das Video-Managementsystem und gibt einen Einblick in das bestehende System. Die Firma Hexagon zeigt auf, wie ausgehend von einem zentralen Video-Management die Bilder zukünftig in das Einsatzleitsystem eingebunden werden können und der Disponent einfach und effizient Zugriff auf die Bilder erhält.
Basil Brühlmann Abteilungsleiter Einsatzplanung & Konzeption Schutz und Rettung Zürich Basil.bruehlmann@zuerich.ch
Peter Dürger CEO AVS Systeme AG Peter.duerger@avs.ch
Fabian Zwimpfer Sales Manager Hexagon Fabian.zwimpfer@hexagon.com
Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division verbessert weltweit die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit wichtiger Dienste und Infrastrukturen zum Wohle des Gemeinwesens. Unsere Technologien verwandeln komplexe Daten zu Personen, Standorten und Anlagen in aussagekräftige Informationen und Funktionen, damit im Bereich Sicherheit, Ver- und Entsorgung, Verteidigung, Verkehr und öffentliche Verwaltung schnellere und bessere Entscheidungen getroffen werden können.
Hexagon ist der weltweit führende Anbieter von Lösungen für die öffentliche Sicherheit und tragen zum Schutz von 1 Milliarde Menschen bei. Aufbauend auf unserer langjährigen Führungsposition im Marktsegment Einsatzleittechnologien bieten wir eine Plattform für die öffentliche Sicherheit zur Datenerfassung, Informationsverwaltung, Analyse, Zusammenarbeit und Reaktion.
Warum SPIK? Ganz einfach: Zusammen sind wir stärker! Wenn wir, d.h. die Polizeibehörden und ihre Dienstleister näher zusammenrücken, können wir die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt meistern. SPIK dient dabei als DIE niederschwellige Begegnungsplattform, auf der Informationen und Erfahrungen über Projekte und Produkte ausgetauscht werden können!
ICT ist cool. Aber die Mafia findet das auch. Deswegen sind öffentliche Sicherheit und Informatik heutzutage untrennbar miteinander verbunden. Das ist einer der wichtigsten Gründe für SPIK.
Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist für die Polizei ein strategisch wichtiges Thema. Die besten Lösungen entstehen immer dann, wenn Sachverhalte und Ideen aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet und offen und transparent diskutiert werden. SPIK ist dafür die ideale Plattform.
Als Datensicherheitsbeauftragter ist es mir wichtig, dass Datenschutz und Datensicherheit in der Polizeiinformatik einen hohen Stellenwert einnehmen. SPIK bietet eine Plattform für IT-Lösungen im Polizeiumfeld, die einen hohen Sicherheitsstandard ermöglichen.
Seit Jahren bietet der SPIK eine ideale Plattform um die Vernetzung zwischen den Anwendern, Entscheidungsträgern, Lieferanten und Herstellern zu fördern und so zu einer schlagkräftigen, vernetzten und harmonisierten Polizei-ICT beizutragen. Mir ist der Austausch mit den verschiedenen Menschen hinter der komplexen Technik wichtig. Nur durch gute Gespräche und Zusammenarbeit können auch innovative und erfolgversprechende Ideen umgesetzt werden.
Wie schon Einstein sagte, können Probleme nie mit derselben Denkweise gelöst werden, durch die sie entstanden sind. SPIK bietet eine hervorragende Plattform für das Weiterdenken und gemeinsame Problemlösungen. Die Harmonisierung der CH-Polizeilandschaft darf kein Tabu sein.
ICT beeinflusst unsere Gesellschaft viel stärker, als wir noch vor kurzem ahnten. Da stellen sich auch spannende Frage des Rechts und der öffentlichen Ordnung – deswegen engagiere ich mich bei SPIK.
Das Internet wird für Politik und Gesellschaft zunehmend zu einer grossen Herausforderung. Ich engagiere mich bei SPIK, weil diese Plattform hilft, die Weichen richtig zu stellen.
Die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit ist eine der primären Staatsaufgaben, und sie lässt sich immer weniger von leistungsfähiger Spitzentechnologie trennen. Informatik und Telekommunikation aber nehmen hier einen immer breiteren Raum ein. SPIK kommt als breiter Plattform für den entsprechenden Fortschritt eine grosse Bedeutung zu.
Das Internet stellt die Gesellschaft, die Politik und die Polizei vor grundsätzlich neue Herausforderungen. Wir stehen buchstäblich am Anfang - und ich bin sehr froh, dass SPIK dazu beiträgt, Impulse zu setzen, aufzuklären und zu vernetzen.
Es geschah am helllichten Tag. Wer kennt diesen Kriminalroman von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahre 1958 nicht? Es geschieht heute noch am helllichten Tag. Nur die Lokalität hat sich verändert. Sie nennt sich virtuelle Welt. SPIK bietet die Möglichkeit, sich zu vernetzen und gemeinsam den kriminellen Fortschritt zu bekämpfen, damit die Vorteile der Virtualität positiv genutzt werden können.
Die Informatik- und Telekommunikationssysteme sind wichtige Einsatzmittel der Polizei. Als Berater der Polizei ist es mein Ziel, die Prozesse so zu gestalten, dass diese Mittel zielgerichtet und effizient für den Polizeiauftrag genutzt werden. SPIK bietet hierfür eine wertvolle Austausch-Plattform für Techniker und Taktiker.
ICT ist gerade auch in der Polizeiarbeit allgegenwärtig. SPIK bietet zu diesem Schlüsselthema die ideale Gelegenheit für korpsübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch – und somit ganz konkreten Nutzen für Praktiker. Deshalb engagiert sich Abraxas für einen erfolgreichen SPIK.
ICT ist heute nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz dieser vielfältigen Informationstechnologien soll primär für die Optimierung und Verbesserung unserer täglichen Tätigkeiten dienen. Es gibt jedoch mit dieser modernen Technologie immer mehr kriminelle Absichten. Hier ist die Politik und die Gesellschaft gefordert, dem Bürger den notwendigen Schutz zu gewährleisten – nicht aber den Kriminellen.