Anmelden  
×

Agenda 29. März 2023  

09:10-09:45
Eröffnungsrede
Engagement Sicherheit Schweiz
  • Das Erfolgsmodell Schweiz
  • Vier globale Kräfte: Urbanisierung, Demografie, Kilmawandel, Künstliche Intelligenz
  • Bedrohungen der Zukunft
  • Langfristige Sicherheit der Schweiz
10:00-10:30
LogObject (ARGE ABI)
myABI – die vollständig erneuerte polizeiliche Vorgangsbearbeitung ist erwachsen!

Nach einigen Projektjahren kommt das Projektziel immer näher. Die Ablösung der alten, umfassenden und sehr bewährten Applikation ABI wird nach mehr als 20 Betriebsjahren Wirklichkeit.

Für die 18 Polizeikorps der ARGE ABI baute LogObject auf Basis eines modernen Frameworks ein neues polizeiliches Vorgangssystem, das die Digitalisierung der polizeilichen Arbeit mit Prozessen und Mobilität unterstützt. Der Ablösezyklus im laufenden Betrieb war eine Herausforderung. Die Umsetzung erfolgte in 5-8 wöchigen Sprints, die bei den Pilotkorps in den letzten 5 Jahren nach intensivem Test in die Produktion übernommen wurde. Das System läuft mit den ersten Funktionen daher teilweise schon mehr als 4 Jahre im täglichen Polizeibetrieb.

In einem ersten Schritt wurden die Benutzeroberfläche und die Nutzung vollständig umgebaut. Die ehemalige Register- und Maskenbasierte Datenerfassung wurde zu harmonisierten, gemeinsamen Prozessworkflows umgebaut. Dieser Umbau bedeutete für die Mitglieder der ARGE ABI, dass gemeinsame Prozesse definiert, vereinbart, aufgebaut und eingeführt werden mussten. In einem zweiten Schritt wurden nun auch die internen Funktionen und die vielen Schnittstellen zu Bundesapplikationen und kantonalen Applikationen auf die neue Plattform migriert. Parallel dazu wurde das neue Produkt neben den Pilotkorps schrittweise auch bei den übrigen Kantonen eingeführt resp. wird im 2023 noch eingeführt.

In diesem Referat zeigt die ARGE ABI auf, welche Funktionen und Schnittstellen myABI umfasst, wie die Prozesse und Funktionen aufgebaut wurden und was es heisst, wenn 18 Polizeikorps eine Harmonisierungs- und Digitalisierungs-Strategie verfolgen. Ein Blick in die Zukunft wagen wir auch; was ist noch zu tun und wie entwickelt sich die Gemeinschaft sowie das Produkt weiter? Gerne zeigen wir Ihnen auch einen kurzen Blick auf das System.

Police cantonale de Genève / Esri Suisse
L’utilisation des systèmes d’information géographique à la police genevoise, notamment dans la gestion opérationnelle d’évènement

Le canton de Genève a une longue tradition d'accueil de rencontres diplomatiques de haut niveau et est le siège de nombreuses organisations internationales. Les questions de sécurité sont un enjeu important du bon fonctionnement de ces évènements, où la police est mise à contribution. 
Le SIG occupe une place significative à la police cantonale de Genève, où il est utilisé afin:

  • d'assurer le suivi temps réel de la géolocalisation des policiers lors de grands événements ou de manifestations
  • inventorier des points d'intérêt police par différentes brigades et partager ces informations avec l'ensemble ou partie de la police
  • d'avoir un outil d'aide à la décision (tableau de bord) permettant d'afficher sur une carte des données provenant des différentes bases de données de la police ou d'autre fournisseur de données.
  • de proposer des outils d'analyse de données 
  • de communiquer des informations au public
Swisscom (Schweiz) AG Public Safety
Status NG112 und Swisscom Massnahmen im Notrufumfeld

Am 01. Juli 2022 ging NG112 mit neuen detaillierten Lokalisierungsinformationen in Betrieb. Wo stehen wir heute und wie geht es weiter? Des Weiteren erläutern wir in unserem Vortrag den Stand der Swisscom Massnahmen zur Erhöhung der Resilience im Notrufumfeld unter Einbezug der Anforderungen des neuen Referenzmodell Notrufe. Was kommt auf die Notruforganisationen zu, welche Herausforderungen werden an die Technik gestellt? Dies und weitere Informationen rund um die Aktivitäten im Notrufumfeld erhalten Sie in unserem Vortrag.

AXIS
Neue Möglichkeiten der Videoanalytik auf der Basis von Künstzliche Intelligenz KI

Dieser Vortrag zeigt neue Möglichkeiten der Videoanalytik in Axis Netzwerkkameras auf und wie mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Analytik wesentlich verbessert werden kann. Zudem wird aufgezeigt, welche Herausforderungen sich beim Einsatz der KI in der Videoüberwachung ergeben und was Sie bei der Nutzung von Analysen zur Unterstützung von Echtzeit-Alarmfällen beachten sollten. Des Weiteren wird dargestellt, dass das Thema Cybersecurity beim Einsatz von KI wichtig ist und wie die richtige Detektionstechnologie ausgewählt werden kann. Abgerundet wird der Vortrag durch Beispielbetrachtungen mit festinstallierten Kameras und Body Worn-Lösungen.

Dieses Referat soll nicht als Verkaufs-Präsentation verstanden werden. Es zeigt mit Offenheit was heute möglich ist und welche Voraussetzungen eingehalten werden müssen. Hauptpunkte der Präsentation:
• Möglichkeiten durch KI in der Videoüberwachung
• Herausforderungen bei Einsatz KI-basierter Videoanalytik
• Wie KI uns bei Echtzeit- vs. Nicht-Echtzeit-Analysen helfen kann – Beispiel: GDPR - Anonymisierung von Gesichtern in Live-Bilder 
• Cybersecurity Aspekte beim Einsatz von KI – Beispiel: Cybersecurity, resp. Sicherheit der Daten von der Kamera bis zum Ablagesystem mit Body Worn Kameras.
• Die richtige Auswahl und Kombination von Detektionstechnologien in einem Projekt – Beispiel Kombination von einer visuellen Kamera und einem Radar – Kann auf dem Stand besucht werden.
• Beispielbetrachtungen mit festinstallierten Kameras und Body Worn-Lösungen – Können ebenfalls auf den Axis-Stand besucht werden.

10:40-11:10
Canon
Überwachung & Low Light

Canon bietet neben den klassischen Möglichkeiten der Fotografie auch Lösungen für den Behördenbereich. Im Rahmen der SPIK möchten wir Ihnen gerne eine Kamerasystem vorstellen, dass es in besonders herausfordernden Situationen ermöglicht weiter zu arbeiten, bei dem herkömmliche Kameras versagen. Mit der Multipurpose-Kamera ME20F-SHN können ISO-Empfindlichkeiten bis ISO 4.000.000 erreicht werden. Dieses bietet grade zum Eigenschutz den Vorteil, dass kein Licht zur Observation emittiert werden muss und somit bestmöglich die Eigensicherung sichergestellt wird.

Mit unserem großen Objektivportfolio runden wir die Einsatzmöglichkeiten ab, und bieten neben sehr lichtstarken Optiken ebenfalls die Möglichkeit auch auf große Distanzen arbeiten zu können. 

Esri Schweiz
L'intelligence géographique au service de la sécurité

Grâce au SIG (Système d'information géographique), les agences et organisations de sécurité acquièrent une meilleures compréhension de l'endroit où concentrer leurs efforts pour prévenir, protéger et atténuer les menaces et les dangers complexes. La remontée d' informations en temps réel facilite la prise de décision. Ce présentation s'adresse aux responsables de la sécurité préventive et opérationnelle au sein de la police, de l'armée, des services d'incendie et des services de secours.

Unisys (Schweiz) GmbH / Schaffhauser Polizei
U-Stay – Von Touristen, Ganoven und Kurtaxen

Mit der neu entwickelten Software U-Stay von Unisys steht der Schaffhauser Polizei und dem Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Schaffhausen eine moderne Lösung im Bereich der Hotelkontrolle und Kurtaxenabrechnung zur Verfügung. Die Beherberger profitieren vom papierlosen und einfachen Workflow zur Eintragung der Gästedaten. Das Volkswirtschaftsdepartement nutzt die eingetragenen Daten zur präzisen Abrechnung der Kurtaxen und die Schaffhauser Polizei profitiert von der digitalen Hotelkontrolle, um gesuchte Straftäter dingfest zu machen.

11:20-11:50
CyOne Security AG
Cyber-Risiken in der vernetzten Polizeitechnik

Digital und mobil vernetzte Einsatzmittel nehmen in der Polizeiarbeit eine immer wichtigere Rolle ein. Einsatzfahrzeuge, welche kontinuierlich wertvolle Daten sammeln und übertragen, sind nur ein Beispiel. Bodycams begleiten die Beamten im täglichen Einsatz und zeichnen oft sensible Bildinformationen in kritischen Situationen auf. Smartphones und mobile Geräte werden in die Polizeiarbeit eingebunden. Polizeiorganisationen in Europa setzen zudem vermehrt auch Drohnen als unterstützendes Einsatzmittel ein.
Die Polizeitechnik wird zunehmend ein Teil des Internet der Dinge (IoT), was enorme Vorteile bietet. Nicht ausser Acht gelassen werden darf dabei, dass die entstehenden Daten oft sehr sensitiv und damit schützenswert sind. Gleichzeitig entstehen durch die immer komplexere Vernetzung zusätzliche Cyber-Risiken, welchen adäquat begegnet werden muss. Die Gefahr, dass Daten veröffentlicht oder manipuliert werden steigt. Zudem ist die Lieferkette von IoT-basierter Technik oft intransparent. Dies führt zusätzlich zu steigenden Risiken von sogenannten «Supply-Chain-Attacken».

In unserem Vortrag möchten wir die Gefahrenlage und die wichtigsten Cybercrime-Akteure, welchen mit effektiven Massnahmen begegnen werden sollte, diskutieren. Wir zeigen auf, welches die wichtigsten Cyber-Bedrohungen für die vernetzte Polizeitechnik sind. Als Kernthema diskutieren wir die zentralen Aspekte und Massnahmen, um die Cyber-Sicherheit und Resilienz von mobil vernetzter Polizeitechnik zu stärken.

Relevanz für Zielpublikum

  • Aufzeigen der Gefahrenlage und Cybercrime-Akteure bezüglich vernetzter Polizeitechnik
  • Diskussion von Cyber-Risiken und Angriffsvektoren bei IoT-basierten Anwendungen
  • Wir beleuchten wichtige Aspekte und Massnahmen, um die Cyber-Sicherheit der vernetzten Polizeitechnik zu erhöhen.
eraneos, ergon und BA/fedpol
Digitalisierung der Strafverfolgung auf Bundesebene

Die Bundesanwaltschaft arbeitet in enger Kooperation mit fedpol an der Umsetzung ihrer gemeinsamen Vision der digitalisierten Strafverfolgung auf Bundesebene. Im Programm Joining Forces wird diese Vision Schritt für Schritt zur Realität. Das Projekt JF02 im Rahmen dieses Programms entwickelt dabei die Applikation Core.Link für die durchgehend digitale Aktenführung sowie die Geschäftsverwaltung. In unserem Vortrag zeigen wir die bisherigen Schritte dieses Projekts auf und blicken in die Zukunft.

In einem ersten Teil schildern wir die Grundlagenarbeiten und die WTO-Ausschreibung als Dialogverfahren. Wir zeigen auf, wie wir Vision und Schlüsselkonzepte erarbeitet und den für die Umsetzung richtigen Partner ausgewählt haben.

In einem zweiten Teil beschreiben wir unsere partnerschaftliche Vorgehensweise für Konzeption und Umsetzung der Applikation Core.Link sowie die Einführung der ersten lauffähigen Version im Dezember 2022. Zudem gehen wir auf die entscheidenden Erfolgsfaktoren ein.

Zum Abschluss blicken wir in die Zukunft und präsentieren die nächsten geplanten Schritte.

Samsung Electronics Switzerland GmbH
Samsung LED Lösungen für Kontrollräume - Informationsströme effizient und sicher Überwachen

Kontrollräume sind seit vielen Jahren wichtige Informationsdrehscheiben für verschiedene Organisationen rund um den Globus. Ein entscheidendes Element jedes gut funktionierenden Kontrollraums ist die neueste Anzeigetechnologie. Um mehrere Informationsströme effizient überwachen zu können, müssen die Entscheidungsträger mit gestochen scharfen und klaren Informationen ausgestattet sein, die mit einem Höchstmass an Detailgenauigkeit geliefert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Entscheidend ist auch, dass jede Anzeige ohne Ausfallzeiten funktioniert, die in einer unternehmenskritischen Umgebung den Unterschied ausmachen können.

Roschi Rohde & Schwarz AG
Beitrag von Kommunikations- aufzeichnungen bei Strafverfolgungen

Das Referat von Rohde & Schwarz gibt Einblick, wie 2G-, 3G-, 4G- oder 5G-basierende Funkaufzeichnungen eine Strafverfolgung unterstützen können. Dabei werden als erstes die Grundlagen der Analyse von Mobilfunknetzwerken vorgestellt, die dann anhand von konkreten Anwendungen aus dem Bereich Tatortuntersuchung, Alibi-Überprüfung, Such- und Rettungsdienst und Interaktion mit den Netzbetreibern veranschaulicht werden.

13:00-13:45
Polizei 20/20
Die digitale Transformation der deutschen Polizeien: Gemeinsam. Digital. Vernetzt.

Mit dem Programm P20 wird die polizeiliche IT-Architektur harmonisiert und modernisiert. Die deutsche Polizeiarbeit wird sich dadurch grundlegend ändern. 20 Polizeien von Ländern und Bund arbeiten gemeinsam in über 45 Projekten daran, polizeiliche Informationen flächendeckend verfügbar zu machen, den Datenschutz durch Technik zu stärken und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. P20 schafft damit nicht nur die technologische, sondern auch die organisatorische und prozessuale Voraussetzung für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland.

13:45-14:15
PTI Schweiz
Aktuelles von PTI

Neues von der Harmonisierung der Polizeitechnik und -informatik

14:30-15:00
INNOSYSTEC GmbH
Automatisiertes Gefährdermonitoring – ressourcenschonend und transparent

Die Polizeibehörden stehen mit einer zunehmenden Anzahl zu überwachender Gefährder vor großen  technologischen und ressourcenbindenden Herausforderungen – eine Auswertung von Daten  unterschiedlichsten Quellen ist hierzu erfolgskritisch.

In unserer Lösung SCOPE werden relevante Daten sensorübergreifend fusioniert, so dass alle Daten in einem System zur Analyse vorliegen und miteinander in Verbindung gebracht werden können. Wir zeigen, wie aufwändiges Monitoring automatisiert werden kann und dabei personelle Ressourcen schont und die polizeiliche Arbeit erleichtert. Durch sensorübergreifende und kontinuierliche Überprüfung der einkommenden Daten, wird der Analyst bei auffälligem Verhalten von Gefährdern alarmiert und kann so gezielt überprüfen und eingreifen.


Wir zeigen, wie Gefährderüberwachung ressourcenschonend und transparent automatisiert werden kann. 

Ericsson AG
Modernisierung des Zugangsnetzes für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Baden Württemberg

Ericsson und das Projekt Modernisierung Digitalfunk BOS 2030 modernisieren gemeinsam den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Baden-Württemberg durch die Migration des Zugangsnetzes auf IP (Internet-Protokoll). Für den weiteren sicheren Betrieb des Digitalfunks bis 2030 war eine grundlegende Modernisierung mit Umstellung auf den Übertragungsstandard IP erforderlich. Teil dieser Modernisierung ist die Erneuerung und IP-Migration des bestehenden BOS-Zugangsnetzes in Baden-Württemberg mit über tausend Richtfunkverbindungen. Die BOS verfügen über ein bundesweit einheitliches Digitalfunksystem, welches Teil der Kritischen Infrastruktur ist. Daraus resultieren hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit, Sicherheit, Integrität und Belastbarkeit im täglichen Einsatz von Polizei, Feuerwehren und Rettungsdiensten.

Frequentis / Kantonspolizei Zürich
Upgrade des Frequentis-Kommunikationssystems auf den Stand 3020 LifeX

Die Kantonspolizei Zürich ist im Jahr 2022 etappenweise in das neue Polizei- und Justizzentrum (PJZ) umgezogen. Als letzte Organisationseinheit haben auch die Mitarbeitenden der Einsatzzentrale EZZ Ende November 2022 ihre neuen Räumlichkeiten bezogen. Die sorgfältige Planung und Umsetzung zahlreicher Teilprojekte im Zusammenhang mit der Betriebsaufnahme der neuen Einsatzzentrale im PJZ waren wichtige Voraussetzungen für das gute Gelingen des gesamten Vorhabens.

Die Infrastruktur der Informations- und Kommunikationstechnologien für die allgemeine Polizeiinformatik sowie die Technik der lagerelevanten Räume der Kantonspolizei Zürich wurden zu einem großen Teil komplett erneuert. Dort wo möglich, wurden gezielte Neuausrichtungen der Informations- und Kommunikationstechnologien vorgenommen. Eine besondere Herausforderung stellte das Upgrade des Frequentis-Kommunikationssystems der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale auf den neuesten IP-basierten Standard 3020 LifeX dar, der EZZ-seitig die Anbindung an die neue IP-Schnittstelle des Sicherheitsfunknetzes POLYCOM im Kanton Zürich sicherstellen wird. Die Integration und spätere Umstellung wird im Rahmen des POLYCOM Werterhalt-Programms 2030 im Kanton Zürich noch im Laufe dieses Jahres stattfinden.

Im Rahmen des vorliegenden Vortrags werden die Ziele, schrittweise Umsetzung, Herausforderungen im Projekt sowie gesammelte Erfahrungen im Zuge des gesamten Prozesses dargestellt. Im Fokus stehen dabei technologische Ansätze, die sicherstellen werden, dass die Kantonspolizei Zürich mit 3020 LifeX als Basis auch für die kommenden Standards in der Notrufbearbeitung (NG112) sowie im Funk (Mobile breitbandige Sicherheitskommunikation – MSK/MCX) gerüstet sein wird.

rescuetrack Schweiz AG / SRZ / ILS Waldshut
Grenzüberschreitende Optimierung der rettungsdienstlichen Hilfsfristen mittels Blaulichtrouting und Live-Gebietsabdeckungsanalyse

Die Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich sowie die Integrierte Leitstelle des Landkreis Waldshut berichten über den Einsatz der echtzeitbasierten Gebietsabdeckungskarte von rescuetrack. Die Software berechnet laufend, ob die Einsatzgebiete innerhalb der vorgegebenen Hilfsfristen von den freien Einsatzmitteln erreicht werden können. Dabei berücksichtigt die Software die besetzten bzw. nichtbesetzten Wachen sowie die aktuellen Standorte der freien Einsatzmittel im eigenen und auch angrenzenden Dispositionsbereich. Auf Basis der berechneten Ergebnisse macht die Software entsprechende Vorschläge für die Verschiebung von freien Einsatzmitteln an strategische Abrufplätze und zeigt den Disponenten an, in welcher Zeit mit der Verschiebung die Hilfsfrist um wie viel Prozent gesteigert werden kann.

Neben der kontinuierlichen Analyse der Gebietsabdeckung und Hilfsfristen, trägt auch das spezielle Blaulichtrouting von rescuetrack beim Einsatzmittelvorschlag im ELS und in der Navigation im Einsatzmittel zur Optimierung der Hilfsfristen von Feuerwehr und Rettungsdiensten im Dispositionsgebiet von Schutz & Rettung bei. Das Blaulichtrouting ist für alle Kunden von rescuetrack via API in den Einsatzleitsystemen und auf den aktuellen rescuetrack Fahrzeugkomponenten nutzbar.

Die Referenten berichten von den Herausforderungen bei der Einführung sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Gebietsabdeckungsanalyse, der Funktionsweise des Blaulichtroutings sowie den Ergebnissen in den Regionen in Bezug auf Hilfsfristen und Notfallversorgung sowie künftigen Entwicklungsschritten.

15:10-15:40
Hexagon/SRZ
Das volle Potential von Live-Video Quellen in der Einsatzführung und wie es ausgeschöpft werden kann

Die Nutzung Videobilder im Rahmen eines Einsatzes erlaubt der Einsatzführung oder den Disponenten, anhand von Live-Bildern Entscheidungen zu fällen. Neben bekannten Video-Quellen wie zum Beispiel ASTRA-Kameras können heute jedoch auch mobile Kameras oder Drohnenbilder zur Entscheidungsfindung beigezogen werden. Das Zusammenführen dieser verschiedenster Video-Quellen ist die Aufgabe eines effizienten Videomanagement-Systems. Gemeinsam mit der Firma AVS erläutert Schutz & Rettung Zürich ihre Anforderungen an das Video-Managementsystem und gibt einen Einblick in das bestehende System.
Die Firma Hexagon zeigt auf, wie ausgehend von einem zentralen Video-Management die Bilder zukünftig in das Einsatzleitsystem eingebunden werden können und der Disponent einfach und effizient Zugriff auf die Bilder erhält.

RUAG AG
GUARDIAN - Secure Smartphone

Als Schweizer POLYCOM-Spezialist und Integrationsexperte rüstet RUAG die Organisationen mit intelligenten, interoperablen und modularen Kommunikationslösungen aus. Wir bieten sämtliche Leistungen rund um das Sicherheitsfunknetz und sind der offizielle Businesspartner für Beratung und Verkauf von Endgeräten sowie verschiedenem Zubehör.

Die Sicherheit im Cyberraum ist ein zentrales Thema. Durch die zunehmende Nutzung von Smartphones müssen diese zuverlässig vor Angriffen und Datenschutzverletzungen geschützt werden. Während wir unsere Computer mit zusätzlichen Sicherheitsparameter schützen, gibt es im Bereich der Smartphones noch einiges zu tun. Für Organisationen ist es heute nahezu unmöglich, vollständig sichere Telefone bereitzustellen. Zudem entwickeln sich neue Technologien in rasantem Tempo weiter. RUAG nimmt sich hierzu in die Verantwortung und hat bereits heute die Herausforderungen von morgen im Visier. Aktuell wird dazu ein Smartphone entwickelt, welches die globalen Sicherheitsherausforderungen im Cyberbereich adressiert und die Bedürfnisse mit einem hochgradig anpassungsfähigen und sicheren Gerät neu definiert. Erfahren Sie im Referat mehr über die gehärtete mobile Plattform mit zugehörigem Serviceangebot, welches auf überprüfbaren Technologien basiert und Ihnen als Nutzer maximale Kontrolle bietet.

Yonder AG
Wissensmanagement bei Skyguide - die richtige Information zur richtigen Zeit

Skyguide sorgt für das Flugverkehrsmanagement in der Schweiz und in Teilen des angrenzenden Auslands. Mit 1’500 Mitarbeitenden an 14 Standorten leitet das Unternehmen zivile und militärische Flugzeuge durch den komplexesten Luftraum Europas. Dazu muss Fluglotsen die richtige Information zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen. Skyguide nutzt mit Yonder eine innovative Software für die Erstellung, Verwaltung und Verteilung von Vorschriften, Handbüchern und Emergency Manuals. In ihrem Referat erläutert Manuela Berger, Head of OPS Regulations and Change Management, weshalb die Einführung einer neuen Wissensplattform überhaupt notwendig war und warum sich Skyguide für Yonder entschieden hat.

Swisscom Broadcast AG Drones & Robots
Drohnen-Detektions-Infrastruktur für Städte

Die rechtzeitige Erfassung und zielgenaue Alarmierung von Betroffenen/Behörden bei der Identifikation von nicht-kooperativen Drohnen ist ein zunehmendes Bedürfnis nicht nur für kritische Infrastrukturen und Gefängnisse sondern auch für städtische Agglomerationen. Swisscom baut gemeinsam mit ihrem Partner Dedrone eine Infrastruktur, die grossflächige Drohnen-Detektion und Drohnenpiloten-Lokalisierung in Städten ermöglicht, die punktuell mit Abwehr-Technologie ergänzt werden kann. Die Infrastruktur kann als Service bezogen werden und ist daher nicht nur für grosse und finanziell leistungsstarke Unternehmungen, sondern auch für Kleinstunternehmen und deren räumlich begrenzte Ansprüche interessant. Erfahren Sie am Vortrag mehr über die technischen Hintergründe und die Anwendungsmöglichkeiten der Lösung.

15:50-16:20
Swisscom Broadcast AG Drones & Robots
Automatisierter drohnenbasierter Perimeterschutz

Geopolitische Veränderungen und neue Technologien können das Anheben des Schutzlevels für kritische Infrastrukturen, Produktionsstandorte, öffentlichen Räume, Gefängnisse, Grenzen und polizeiliche/militärische Einrichtungen erfordern. Die von Swisscom gemeinsam mit Partnern bereitgestellte Perimeter-Schutz-Lösung setzt Roboter, die sich am Boden und in der Luft bewegen für einfache Inspektionsaufgaben ein. Kombiniert mit Alarmierungssensoren lässt sich eine deutliche Erhöhung des Sicherheitsniveaus schützenswerter Anlagen und Areale erzielen. Erfahren Sie am Vortrag mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Drohnen-Überwachung, die es Ihnen erlaubt, die Kosten im Rahmen Ihres definierten Sicherheitsdispositivs zu reduzieren.

rescuetrack Schweiz AG / SRZ / GVZ
DiEL - Digitale Einsatzunterstützung bei Schutz & Rettung Zürich und den Feuerwehren im Kanton Zürich

Modern, zeitgerecht und digital, so soll die Unterstützung von Angehörigen der Feuerwehr und Rettungsdienste vor, während und nach der Einsatzbewältigung auch künftig sein. Mit dem Projekt «Digitale Einsatzunterstützung DiEL» werden insbesondere die Kernprozesse Alarmierung, Einsatzleitung und Dokumentensteuerung vereinfacht, digitalisiert und optimiert. Mehrere Alarme auf unterschiedlichen Kanälen sollen nach Abschluss der Umsetzung Geschichte sein.

Seit Ende August 2022 wird zur Alarmierung von Einsatzkräften die rescuetrack App mit einer speziellen DiEL-Konfiguration eingesetzt. Im ersten Schritt der Einführung von DiEL lag der Fokus auf der Alarmierung. Innerhalb einer kleinen Testgruppe wurden Funktionalität und technische Möglichkeiten der App geprüft. Anschliessend wurden die Grundfunktionalitäten mittels einiger Tausend Testalarmierungen untersucht und korrigiert sowie Anpassungen an den Schnittstellen der beteiligten Systeme vorgenommen. Die gemeinsame Projektleitung durch SRZ und GVZ ermöglicht eine optimale Nutzung bestehender Synergien, zumal der Betrieb nach Projektabschluss gemeinschaftlich sichergestellt werden soll.

DiEL-Test im Alltag

Der Rettungsdienst Schaffhausen testete als erster Rettungsdienst die App parallel zu den bestehenden Alarmierungsmitteln (Polycom, SMS, Pager) im Alltag. Weiter waren die Stützpunktfeuerwehren Meilen, Dielsdorf und die Feuerwehr Regensdorf als Testuser im Livebetrieb aktiv. Berechtigungen und Zugang zu Einsatzinhalten werden dabei durch das Feuerwehradministrationstool «Lodur» gesteuert. Auf dieser Plattform sind heute sämtliche angeschlossenen Angehörigen ausrückender Dienste mit ihren Kontaktangaben erfasst, deren Daten wöchentlich via Schnittstelle ins Einsatzleitsystem eingespeist werden. Die neue App erkennt, ob eine Push-Mitteilung innerhalb der geforderten Zeit beim Endgerät angekommen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, sendet der Server innert weniger Sekunden eine zusätzliche Alarm-SMS.

Rollout und Ausblick

Der grosse Roll-out der Mobile-App erfolgte Ende August. Nach rund einem Monat hatten bereits über 8'000 AdF die App auf ihrem Mobiltelefon installiert und aktiviert. Auch die Grossfahrzeuge der Milizfeuerwehren wurden mit einer auf rescuetrack basierenden App mit DiEL-Konfiguration ausgerüstet, so dass Einsatzdaten und online Blaulicht-Routing zur Verfügung stehen.
Nach dem erfolgreichen Rollout der Phase Alarmierung, werden bis zum Frühjahr 2023 die beiden Kernprozesse Einsatzleitung und Dokumentenunterstützung umgesetzt.

Neben den Fahrzeugen der Miliz-Feuerwehren werden seit November 2022 auch die Fahrzeuge von Berufsfeuerwehr und Rettungsdienst von Schutz & Rettung Zürich und den angeschlossenen Rettungsdiensten von MED auf rescuetrack Fahrzeugkomponenten umgerüstet und damit eine durchgängige Plattform für sämtliche Einsatzanwendungen zur Verfügung zu stellen.

Die Referenten berichten vom Projektverlauf und geben den aktuellen Stand der Umsetzung zum Stand des SPIK 2023.

Visuals
Visuals: LiveU Video-Übertragung

Sichere mobile Live-Videoübertragung mit mehreren SIM-Karten: 

Wie ein Motorrad oder ein Polizist filmt und es 1:1 im Lagezentrum/ der EZ endet. Ein Beispiel liefert die Stadtpolizei Zürich.

Änhliche Beispiele zu Wasserwerfern, Autos und einem Helikopter liefert die Kantonspolizei Zürich.

Und schliesslich die Drone: Hier ist die Stadtpolizei Winterthur ein Beispiel..

 

16:30-17:00
Schlussrede
Menschenzentrierte Gesichtserkennung

Gesichtserkennung - ein Wort mit diversen Assoziationen. Viele denken hierbei an Überwachung oder biometrische Informationsverarbeitung, oder an technische Verfahren, die seit einigen Jahrzehnten entwickelt werden. Die Gesichtserkennung ist aber (auch) ein ganz alltäglicher, ständig stattfindender menschlicher Prozess, der sich über die Millionen Jahre unserer Entstehung mitentwickelt hat. Diese Fähigkeit, die wir als selbstverständlich erachten gilt es zu verstehen, wenn wir sie technisch unterstützen wollen.

Credit SNF

17:15-23:55

Die Abraxas Informatik AG ist die grösste Anbieterin durchgängiger IT-Lösungen für die öffentliche Hand in der
Schweiz. Das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Gallen beschäftigt rund 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
allen Sprachregionen. Abraxas vernetzt Schweizer Verwaltungen, Behörden, Unternehmen und die Bevölkerung mit effizienten, sicheren und durchgängigen IT-Lösungen und Dienstleistungen.

Abraxas unterstützt Polizeiorganisationen – darunter die grössten Polizeikorps der Schweiz – seit vielen Jahren. Wir kennen die täglichen Anforderungen von Polizistinnen und Polizisten und setzen alles daran, damit die Kommunikation zwischen Leitstelle, mobilen Einsatzkräften, Polizeidienststellen und innerhalb der Polizeiorganisation reibungslos funktioniert.

Airbus Secure Land Communications ist die Programmlinie von Airbus Defence and Space für fortschrittliche Kommunikationslösungen in den Bereichen öffentliche Sicherheit, Verteidigung, Transport und Industrie. Weltweit bietet SLC ihren Kunden eine umfassende Palette an Funk- und IT-Lösungen für mobile, taktische Kommunikation an. Als europäischer Marktführer und wichtiger internationaler Akteur hat SLC Kunden in über 80 Ländern und beschäftigt rund 1.150 Mitarbeiter in 17 Ländern. Damit leistet die Secure Land Communications einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung der weltweiten Sicherheit. Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Netze ist dabei Industrie-Benchmark. Der Informationsvorsprung durch modernste Kommunikationslösungen hilft unseren Kunden, die beste Entscheidung zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu treffen.

AnyWeb AG deckt mit ihren Consulting-, Implementierung-, Support- und Training-Leistungen den gesamten Lifecycle von IT-Lösungen ab.

Unsere Kunden im BORS Umfeld unterstützen wir v.a. bei der Planung, Implementierung und Überwachung mobiler Netzwerke und Serviceanbindungen. Seit über 15 Jahren realisieren wir mit dem Eigenprodukt AnyRover Lösungen für unsere Kunden in verschiedensten Umgebungen, u. a. für Feuerwehren, in Polizeifahrzeugen oder bei diversen Messanlagen. AnyRover ist eine gemeinsam entwickelte Lösung der AnyWeb AG (SW) und Cabtronix AG (HW).

Menschen arbeiten und hinterlassen Spuren. Diese Spuren sind heute fast überall Daten. Unsere Systeme erfassen und überwachen diese Daten. Damit die, die entscheiden müssen, den Blick auf das Wesentliche nicht verlieren.

Wir beraten, wir entwickeln und wir supporten Software – kurz: Fortschritt aus einem Guss. Das garantieren wir Ihnen mit unserer schlanken Struktur. Und mit unserer Zuverlässigkeit: Conzepta ist zu 100 Prozent eigenfinanziert. Seit der Gründung gehört das Unternehmen den Mitarbeitenden.

Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet weltweit integrierte, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory sowie Tax & Legal an. Mit mehr als 2000 Mitarbeitenden an den sieben Standorten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, Vaduz und Zürich (Hauptsitz) betreut Deloitte Unternehmen und Institutionen jeder Rechtsform und Grösse aus allen Wirtschaftszweigen. Wir kombinieren Erkenntnisse und Innovationen aus verschiedenen Disziplinen mit unserer betriebswirtschaftlichen Expertise und unseren Branchenkenntnissen. So verhelfen wir unserer Kundschaft weltweit zum Erfolg.

Erfahren Sie mehr über Deloitte Schweiz und unser globales Netzwerk.

Die Erich Keller AG steht für hochwertige, technologisch und ergonomisch ausgereifte Systemarbeitsplätze, die unter anderem in Kommandozentralen und Leitstellen zum Einsatz kommen.

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz stärkt die Konzentration und die Motivation der Mitarbeiter. Die Erich Keller AG plant und fertigt komplette Einrichtungen für Überwachungszentralen, Kommandoräume, Leitstellen oder Alarmzentralen. Sämtliche Tische und Monitorwände sind modular und bestechen durch ein Höchstmass an Flexibilität und Ergonomie. Sie eignen sich hervorragend für den 24/7-Einsatz. Neben hochwertigen Arbeitsplätzen bietet Erich Keller AG auch überzeugende Gesamtlösungen in der Raumplanung, Inneneinrichtung und Klimatisierung.

eurofunk ist einer der größten Systemspezialisten für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Leitstellen und Notrufzentralen im Bereich der öffentlichen Sicherheit sowie Industrie und Verkehr. Unsere Kund*innen profitieren von unserem ganzheitlichen Blick, dem umfassenden eigenen Produktportfolio und Lösungskompetenz. Durch die Symbiose unserer Technologien und Systemlösungen werden Partner*innen in ihrem professionellen Sicherheitsauftrag optimal unterstützt, wobei Qualität und Effizienz an oberster Stelle stehen.

Mit dieser einzigartigen Konstellation ist eurofunk Ihr starker Partner für 360°-Kommunikations- und Leitstellenlösungen.

Als langfristig orientiertes Familienunternehmen fokussieren sich über 500 Spezialist*innen auf die Erbringung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Service für Sie. Innovation, moderne Technologien mit nachhaltigem Nutzen und das Wissen, Sicherheit zu schaffen, treiben uns an. Gemeinsam gestalten wir die Sicherheit von morgen.

Smartpolice vereinfacht Ihre Beweissicherung und unterstützt die Polizeiarbeit

Smartpolice der Firma futureLAB AG ist eine führende Standardsoftware für die Erfassung, Verwaltung und Aufbereitung digitaler Medien wie etwa Fotos oder Videos.

Smartpolice kann in der Police Community Cloud oder vor Ort betrieben werden. Mittels Ordner- und Fallstrukturen und speziellen Arbeitsbereichen für Spezialisten unterstützt Smartpolice Ablage und Organisation von Mediendaten sowie den Austausch mit Gerichten. Mächtige Such- und Recherchefunktionalitäten vereinfachen die Ermittlungs- und Fahndungsarbeit und ermöglichen eine effiziente behördeninterne Zusammenarbeit.

nino systems entwickelt und implementiert Kameralösungen und Software für die 2D & 3D Visualisierung von Produkten und Objekten - für Handel und Industrie sowie für staatliche Institutionen.

Mit unseren innovativen Lösungen unterstützen wir unsere Kunden in der Automatisierung ihrer gesamten Prozesskette, von der digitalen Bilderstellung bis hin zur Publikation in Print- und Web-Medien.

Unser Unternehmen bietet die weltweit erste Anlage für 2D & 3D Arrestantenfotografie.

Das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt ist internationaler Vorreiter und nutzt als erste staatliche Behörde diese neue Technologie.
Die 3D Arrestantenfotografie-Anlage ist dort seit Januar 2023 im täglichen Einsatz.

Omicron AG wurde im Jahr 1995 von Netzwerk- und Kommunikationsexperten gegründet. Seither sind wir auf IT Security-Lösungen für Firmen spezialisiert und decken alle Bedürfnisse vom Endpunkt bis zur Cloud oder von A(ntivirus) - Z(ero Day) ab.

Dank unseren langjährigen und erfahrenen Mitarbeitern dürfen wir auf eine erfolgreiche und gesunde Firmenentwicklung zurückblicken und verfügen über grosses Fachwissen sowie tiefgreifende Praxiskompetenz. Zu unseren Kunden zählen führende Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen, Energiedienstleister, Spitäler und Behörden. Wir bieten jedem Kunden die optimalen und passenden Lösungsvorschläge sowie modernste Sicherheitsprodukte für den maximalen Schutz.

Individuell, professionell und reibungslos für Sie und mit klarem Fokus auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens.

Omicron AG - Ihr zuverlässiger IT Security Partner. Denn gemeinsam sind Sie stärker! 

OVD Kinegram AG ist die führende Anbieterin von physischen Sicherheitslösungen für Regierungsdokumente. Die firmeneigene KINEGRAM-Technologie ist weltweit als fortschrittlichster Fälschungsschutz anerkannt und wird in mehr als 120 Länder eingesetzt. Mit  den MACS Modulen für Überprüfung von Reisedokumenten und Führerausweisen ermöglichen OVD Kinegram elektronische und visuelle Gewissheit via Smartphone.

Das Einsatzfahrzeug 2.0: Integriert. Flexibel. Digital. Sicher.

Personalmangel, fehlende Daten und Papierberge: Das sind Merkmale der Vergangenheit. Die Zukunft gehört dem mobilen Büro, das stabilen Zugriff auf alle erforderlichen Informationen und Dokumente erlaubt. Gemeint ist das Toughbook. Es ermöglicht die Steuerung der Ausstattung von Einsatzfahrzeugen von aussen, das Scannen von Nummernschildern und Ausweisen sowie die mobile Fotografie. Zudem lassen sich alle definierten Protokolle problemlos digital erfassen, auch mit Handschuhen. Das Tablet ist Staub- und Wasserdicht, temperaturunempfindlich und widersteht Stürzen von bis zu knapp 2 Metern Fallhöhe. Abgerundet wird sie Lösung durch ein umfassendes Sicherheitspaket… Sehen Sie selbst

Mit unserem skalierbaren Bildmanagementsystem verwalten Sie auf einfachste Weise alle Medien‐Dokumente (Bilder, Filme und Audiodateien) die in der Polizei anfallen, vom Einzelplatz bis zur Korpslösung. An unserem Stand zeigen wir Ihnen die aktuelle Generation unseres PIC IMS Police mit neuen Funktionen wie IMS Police Mobile, IMS Police Viewer, dem neuen Aufnahmeclient mit Mikroskop und dem integrierten PIC CodecChef.

 

Wir bieten Lösungen
mit garantiert 100% ausfallsicheren
Netzwerk-Verbindungen.

Für Handelsräume, Leitstellen und Kontrollräume.

„SMART“: Unsere Ein-Wort-Beschreibung. Denn WEYTEC macht komplexe Multiscreen-Arbeitsplätze smart.

Seit über 35 Jahren am Markt sind wir der KVM-über-IP Spezialist, wenn es um integrierte Gesamtlösungen in den Bereichen Handelsräume, Leitstellen und Kontrollräume für Öffentliche Sicherheit, Kraftwerke und Stadtwerke, Verkehrsmanagement, Luftfahrt und Prozessgesteuerte Industrie geht. Wir unterstützen unsere Kunden mit Handels- und Kontrollraum-Systemen dabei, ihre Effizienz-, Kosten-, Prozess-und Modernisierungs-Ziele auf eine intelligente Weise zu erreichen. 

Als Global Player mit Schweizer Wurzeln sind wir der Partner von Unternehmen, Behörden sowie Institutionen, wenn eine optimierte Signal- und Informationsverarbeitung, sowie eine smarte Visualisierungsumgebung gefordert wird. Wir gestalten für Sie einen modernen und zukunftsfähigen Arbeitsbereich, in dem Ihre individuellen Prozesse optimal gesteuert werden können.

Dabei sind wir der einzige KVM-Anbieter, der seine gesamte Hardware und KVM-Lösungen selbst herstellt und flexibel anpassen kann. Dies ermöglicht vollständig aufeinander abgestimmte Lösungen. Und das auf Wunsch als individuelle Massanfertigung. Vertiefen Sie sich in die Möglichkeiten mit WEYTEC und erhalten Sie einen Einblick davon, wie wir aus etwas Komplexen etwas Einfaches machen.

Die Xplain AG ist seit ihrer Gründung im Jahr 2000 als Lieferantin von Informatiklösungen im Bereich der inneren Sicherheit tätig.

Unsere über 80 Mitarbeiter:innen entwickeln an 7 Standorten Standard-Fachapplikationen und Software-Produkte für alle Behörden und Organisationen der inneren, zivilen und privaten Sicherheit. Unsere Produkte helfen allen Organisationen im Bereich der inneren und zivilen Sicherheit in der täglichen Arbeit und reduzieren den Arbeitsaufwand signifikant.

Wir digitalisieren die gesamte Strafverfolgung und Justiz: Von der Polizei über die Staatsanwaltschaft, Gerichte bis hin zum Vollzug. Für all diese Behörden bieten wir digitale Standard-Lösungen an. Von der umfassenden Vorgangsbearbeitung mit modularem Aufbau, der Fallverwaltung, Rapportierung und Journalisierung über die mobile Personen-, Fahrzeug- und Dokumentenkontrolle bis hin zur Medienverwaltung und dem Dokumenten- und Datenaustausch ist alles aus einer Hand erhältlich.

Agenda 29. März 2023  

Sponsoren

Abraxas
AFCL
Airbus
Anyweb
ATOS
Axis
Canon
Chef der Armee
Conzepta
CyOne Security AG
Deloitte
eraneos (AWK Group AG)
Erich Keller AG
ericsson
Eurofunk
Frequentis
futurelab
Hexagon
Innosystec
nino systems
Omicron
OVD KINEGRAM
P20 Programm @BMI
Panasonic Connect
Picsystems
PTI Schweiz
rescuetrack
Rohde & Schwarz
RUAG
Samsung
smaro
Swisscom
Unisys
Visuals
WEY Technology AG
Xplain
Yonder

Warum SPIK?