Anmelden  
×

Agenda 6. April 2022

09:15-09:45
Eröffnungsrede
Innovation & Forensik - Mensch, Technik und Wissenschaft

Prof. Dr. med. Michael Thali ist seit 2011 Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich, vorher ab 2018 in gleicher Funktion an der Universität Bern. Er beschäftigt sich vor allem mit modernen bildgebenden Verfahren, die in der klinischen und postmortalen Forensik zum Einsatz kommen. Thali hat die „virtuelle Autopsie“ (Virtopsy) mitentwickelt und geprägt. Weitere Schwerpunkte sind Wundballistik und synthetische Körpermodelle.  2012 entwickelte er gemeinsam mit dem Forensischen Institut Zürich das Konzept für das 3D-Zentrum Zürich. Dort arbeiten polizeiwissenschaftliche Forensik, Rechtsmedizin und polizeiliche Unfalltechnik zusammen, um Ereignisorte, Tatwerkzeuge, Fahrzeuge und lebende sowie verstorbene Personen dreidimensional zu dokumentieren. 3D-Rekonstruktionen und Visualisierungen sollen Justiz und polizeiliche Ermittlungen bei der Klärung von Sachverhalten, Straftaten und Unfällen unterstützen.

10:00-10:30
Canon
Ermittlungen in herausfordernden Situationen - über große Distanzen und bei sehr schlechten Lichtverhältnissen

Canon bietet neben den klassischen Möglichkeiten der Fotografie auch Lösungen für den Behördenbereich. Im Rahmen der SPIK möchten wir Ihnen gerne eine Kamerasystem vorstellen, dass es in besonders herausfordernden Situationen ermöglicht weiter zu arbeiten, bei dem herkömmliche Kameras versagen. Mit der Multipurpose-Kamera ME20F-SHN können ISO-Empfindlichkeiten bis ISO 4.000.000 erreicht werden. Dieses bietet grade zum Eigenschutz den Vorteil, dass kein Licht zur Observation emittiert werden muss und somit bestmöglich die Eigensicherung sichergestellt wird.

Mit unserem großen Objektivportfolio runden wir die Einsatzmöglichkeiten ab, und bieten neben sehr lichtstarken Optiken ebenfalls die Möglichkeit auch auf große Distanzen arbeiten zu können. 

Hexagon / Schutz und Rettung Zürich
Notrufe gehen in den Einsatzzentralen nach wie vor mehrheitlich als Telefonanrufe ein....

Der Stand der Technologie bietet in Bereichen wie Anruferlokalisierung, Sensordatenübertragung, eCall-Übermittlung, Videotelefonie und Instant Messaging aber viel mehr Potential für die Kommunikation der Bevölkerung mit den Sicherheits- und Rettungsorganisationen.

Die entsprechenden Bestrebungen zur Standardisierung der modernen Notrufkommunikation werden in Europa unter dem Namen Next Generation Emergency Services (NG112) zusammengefasst.

Auch die Schweiz folgt diesen Bestrebungen und stellt die Notrufkommunikation auf die neuesten NG112 Standards (SIP/HELD) um. Schutz und Rettung Zürich hat in diesem Projekt eine führende Rolle übernommen und treibt die konkrete Umsetzung als Betreiber einer modernen Einsatzleitzentrale und IVR-Vertreter in den Notrufgremien der Schweiz voran.

Wir geben in diesem Vortrag einen Überblick über den Stand der Umsetzung und was diese Umstellung für die Software-Anbieter, die Sicherheits- und Rettungsorganisationen sowie für die Bevölkerung bedeutet und welches Potential darin steckt.

Eurofunk / Polizei Hessen
Ein ganzheitliches Einsatzführungssystem

Vorgestellt wird die Einführung eines neuen webbasierten Einsatzleit- und Führungssystems mit einer gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur. Besonders hervorzuheben sind folgende Eckpunkte:

  • Rein webbasierte Technologie des ELS
  • Landesweit zentralisiertes System in der Polizei-Cloud, genutzt in 7 Leitstellen und rund 200 Dienststellen mit täglich über 600 parallelen Nutzer*innen
  • Einfluss des Agilen Entwicklungsansatzes im Projekt
  • Nahtlose systemgestützte Zusammenarbeit von Leitstelle (AAO) und Lagezentren/Befehlsstellen (BAO)

  • Volle Integration der Dienstplanung in das EFS
  • Bereitstellen einer engvernetzten mobilen Smartphone-APP in der Einsatzführung

Eingegangen wird in der Präsentation auch auf die Herausforderungen / Lessons-learned bei der Einführung eines völlig neuartigen ELS und Lagemanagementsystems sowie Empfehlungen an Projektorganisation und -struktur auf polizeilicher Auftraggeberseite.

10:40-11:10
Swisscom
Resilienzmassnahmen Notrufzustellung und Vorstellung Next Generation 112

Die Notrufzustellung verändert sich. Neue Systeme und genauere Informationen helfen, einen Notruf sicher und gezielt an die richtige Notruforganisation zuzustellen. Diese Informationen sind die Basis, dass Rettungskräfte schneller vor Ort sind und Hilfe leisten können. Neue Techniken bringen neue Anforderungen an die Systeme und die Arbeitsweise der Notrufzentralen. Dabei steht die Sicherheit der Notrufnetze und die Redundanzen in der Bereitstellung von Notrufen an erster Stelle. Ein Incident, wie das Ereignis vom Juli 2021, hat eine grosse Auswirkung auf die Arbeitsweise und die Reaktionsfähigkeit der Notruforganisationen. Gemeinsam mit den Notrufgremien und dem BAKOM werden neue Funktionen und ein Referenzmodell für die kommende Notrufzustellung erarbeitet.

In unserem Vortrag gehen wir auf diese Arbeiten ein und erläutern die bereits umgesetzten Massnahmen, neue Monitoringfunktionen, unterschiedliche Netzabsicherungen und Redundanzfunktionen. Des Weiteren erläuterten wir die Arbeitsweise und Funktion der neuen Notrufkommunikation im NG112, welche ab Juli 2022 zur Verfügung stehen.

Was kommt auf die Notruforganisationen zu, welche Herausforderungen werden an die Technik gestellt? Dies und weitere Informationen rund um die Aktivitäten im Notrufumfeld erhalten Sie in unserem Vortrag. 

BMW
Elektromobilität

Seien Sie gespannt auf eine umfangreiche Produktpräsentation der elektrifizierten Modelle aus dem Hause BMW. Erfahren Sie mehr über die neue Speerspitze, den ersten Polizei BMW iX xDrive50 als Werkzeug für die Helfer in der Not - enhüllt an SPIK 22 als Weltpremiere.

Die BMW (Schweiz) AG möchte zusätzlich die Gelegenheit nutzen, um ihnen den Einsatz auf zwei Rädern näher zu bringen. Erleben Sie die exklusive Schweiz-Enthüllung des BMW CE 04-P Polizei-Scooters und erfahren Sie mehr über die Entwicklungen der BMW-Motorräder.

Weiter warten spannende Themen zur Elektromobilität im Einsatz, Datenschutz sowie Spezialbauten aus München auf Sie.

Swisscom Broadcast
Video Inteligence & verbesserte Workflows durch Digitalisierung

Die schnelle Entwicklung intelligenter Sensoren bietet den Anwendern neue, vielfältige Möglichkeiten: Von der klassischen Videoüberwachung über live Personenfluss-Analyse bis hin zur intelligenten Auswertung von Daten, die von den Sensoren geliefert werden.

Die cloudbasierte Videosicherheitslösung von Swisscom Broadcast bietet zudem ein einfaches und sicheres Datenhandling. Dabei legt Swisscom grossen Wert auf die Einhaltung der geltenden Datenschutz-Auflagen.

Luciano Campanile, Accountmanager für Video Intelligence Lösungen, zeigt anhand verschiedener Use Cases, welche Möglichkeiten sich dank KI ergeben und wie Swisscom Broadcast Behörden und öffentliche Organe mit bedürfnisgerechten Lösungen unterstützt.

 

11:20-11:50
Axpo WZ Systems & Frequentis
Mission Critical Communications im BORS Umfeld

Breitbanddienste in sicherheitskritischer Kommunikation gewinnen zunehmend an Bedeutung und Einsatzleitstellen nutzen bereits jetzt Vorteile multimedialer Dienste. Im allgemeinen beginnen Organisationen LTE-Netze (4G/5G) umzusetzen oder in ihre technologische Roadmap einzuplanen, um die bestehende Kommunikationsinfrastruktur weiter auszubauen und langfristig zu ersetzen.

In unserem Beitrag bieten wir einen Überblick, wie moderne Breitbandtechnologie bei technischen und organisatorischen Herausforderungen der Koordination und Kommunikation im BORS-Umfeld helfen kann, und welche Bausteine eines mission critical Netzwerkes essentiell sind, um eine flexible Verwaltung von Kommunikationsdiensten kantonsübergreifend zu ermöglichen.

In unserem Verständnis bedeutet die Einhaltung der 3GPP-Standards, dass die Interoperabilität von Geräten und Diensten verschiedener Anbieter bis hin zu bestehenden Systemen verbessert wird und letztendlich zu wirtschaftlichen Vorteilen führt.

dreipol / Stadtpolizei Zürich
Interaktives Einsatztraining

Diverse Aspekte des Trainings für Angehörige der Stadtpolizei Zürich fanden bisher analog statt. dreipol GmbH durfte dieses Training in enger Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Zürich digitalisieren. Ziel ist es, mittels einer Applikation Polizeibeamte möglichst optimal auf den Einsatz im Stadtgebiet vorzubereiten und so den richtigen Umgang mit (heiklen) Demonstrationsumzügen, Aufmärschen an Sportveranstaltungen etc. zu trainieren. Es wird gelernt wie neuralgische Punkte (Plätze, Strassen etc.) geschützt und damit letztlich die Sicherheit von Personen gewährleistet werden kann. Die Applikation richtet sich in erster Linie an Führungskräfte im Ordnungsdienst (z.B. Zugführer), kann aber von sämtlichen Polizeibeamten benutzt werden, um die jeweilige Gefährdungslage erkennen und das taktische Dispositiv erlernen zu können. 

Durch die Digitalisierung des bislang analogen Trainings hat dreipol Neuland betreten. Zum ersten Mal hat dreipol eine Applikation entwickelt, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Die dabei entwickelte Schwarmintelligenz simuliert immer wieder neue Trainingssituationen aus dem Polizeialltag, welche die Auszubildenden meistern müssen. 

CyOne Security AG
Sichere und wirtschaftliche Kollaboration im Cyber- und Lageverbund

Die Abhängigkeit von einer funktionierenden IT-Infrastruktur für Wirtschaft und Gesellschaft ist höher denn je. Zunehmend dynamisch verändern sich die vielfältigen Bedrohungen der bevölkerungsschutzrelevante Lage - sei dies durch international tätige Cyberkriminelle oder durch den fortschreitenden Klimawandel. Dies fordert Bund, Kantone, Gemeinden und die kritischen Wirtschaftssektoren gleichermassen. Das Ziel aller Bemühungen ist es, den Schutz der Bevölkerung jederzeit sicherstellen zu können. Eine effiziente und sichere Kollaboration im Bereich Cyber- und Lageverbund ist daher zentral. Der Bedarf zur Zusammenarbeit wird zusätzlich verstärkt durch knappe personelle Ressourcen sowie enge finanzielle Budgets. Um diesen Rahmenbedingungen begegnen zu können, müssen die verantwortlichen operativen Elemente bei den Behörden und den kritischen Infrastrukturen über geeignete Einsatzmittel verfügen, welche im Bereich Katastrophenschutz und Bekämpfung der Cyber-Kriminalität eine effiziente und sichere Zusammenarbeit im Verbund ermöglichen.

13:10-13:40
PTI Schweiz
450 Tage - und wie es mit PTI Schweiz weitergeht

Markus Röösli, Direktor PTI Schweiz

Kontakt: info@pti-mail.ch 

13:50-14:20
Yonder / Swissgrid
Operationszentren Hochspannungsstrom

Swissgrid ist rund um die Uhr im Einsatz, damit das Stromnetz immer stabil und sicher ist. Dafür braucht es eine reibungslos funktionierende Infrastruktur, permanentes Management der Stromflüsse und enge Zusammenarbeit mit Partnern. Swissgrid nutzt mit Yonder Mind eine innovative Software für das Management von Informationen, welche die Netzleitstellen für die Überwachung, Führung, Steuerung und Regelung des Übertragungsnetzes nutzen. In ihrem Referat legt Franziska Zuber, Head of Operations Improvement dar, weshalb sich Swissgrid für Yonder Mind entschieden hat und wie die Software eingeführt wurde. (Bild VBS)

rola Security Solutions GmbH
Ermittlungsunterstützende KI-Szenarien aus der Praxis

Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel an Bedeutung hinzugewonnen wie die Künstliche Intelligenz. Sie ist Grundlage für zahlreiche Diskussionen und Zukunftsvisionen à la Hollywood. Auch der Bedarf für Einsätze im polizeilichen Umfeld wächst stetig und mit ihm der Wunsch nach leistungsfähigen Lösungen. Zwischen Fiktion und Realität liegen allerdings oftmals Welten: Wir zeigen daher, wie intelligente Software bereits heute ermittlungsunterstützend eingesetzt werden kann – realitätsnah und anhand von zwei konkreten Anwendungsszenarien aus der Praxis. Denn in den vergangen zwei Jahren ist im engen Austausch mit unseren Kunden eine Lösung entstanden, die nicht nur unter Laborbedingungen sondern auch im realen Einsatz hält was sie verspricht. 

**** Der Vortrag richtete sich ausschließlich an Mitarbeiterende von Sicherheitsbehörden **** 

Logobject / Kapo SZ
Die Kantonspolizei Schwyz hat im September 2021 myABI eingeführt.

Die Kantonspolizei Schwyz hat im September 2021 Ihre bestehende Vorgangsbearbeitung auf Basis von ABI3 und Obora durch myABI abgelöst. 

300 Polizisten wurden geschult, Systeme wurden aktualisiert und natürlich gab es eine Vielzahl an weiteren Projekten, die zuerst abgewickelt werden mussten, um das System erfolgreich einführen zu können. Patrick Guggisberg erzählt über die Herangehensweise, die Methodik, die Stolpersteine und wie diese zu umgehen sind.

14:30-15:00
Deloitte
Rialto auf dem neusten technologischen Stand

Um den digitalen Wandel auch für Blaulicht Organisationen zu bewältigen, hat Deloitte in Zusammenarbeit mit der Swisscom die Schweizer Vorgangsbearbeitung Rialto auf der Basis von SAP entwickelt. Deloitte und Swisscom planen nun die Lösung auf den neusten technologischen Stand mit SAP S/4HANA und dessen «In Memory»-Technologie zu bringen. Dies bietet der Blaulicht Organisation innovative, technologische Möglichkeiten sowohl für den Anwender als auch für die Optimierung der Organisation. In unserem Vortrag erläutern wir, welche Vorteile die neue Technologie Ihnen bietet und wie die konkrete Roadmap aussieht. 

ATOS
Öffentliche LTE (4G/5G) Netze für Mission Critical Kommunikation?

Wie schaffen wir es öffentliche LTE (4G/5G) Netze für Mission Critical Kommunikation geeignet zu machen?

Mit Blick auf die Zukunft der einsatzkritischen Kommunikation für die öffentliche Sicherheit ist die Migration von den bestehenden Schmalbandnetzen zu 3GPP-kompatiblen Breitbandnetzen bereits in vollem Gange. In Europa und auf der ganzen Welt sind zahlreiche Initiativen angelaufen, und es ist klar, dass künftige einsatzkritische Netze auf mobilen Breitbandtechnologien, einschließlich LTE und 5G, basieren werden. Diese digitale Transformation in der Welt der öffentlichen Sicherheit bringt neue Möglichkeiten für Blaulichtorganisationen mit sich, erfordert aber auch ein Umdenken darüber, wie diese Dienste bereitgestellt und wie sie genutzt werde.

ZIUZ
The AviaTor project

Law enforcement agencies receive a rapidly growing number of reports on online child sexual abuse material. In 2021, the industry, the public and NGOs generated almost 30 million CSAM reports. These reports are labour intensive to process. The AviaTor project — Augmented Visual Intelligence and Targeted Online Research —, funded by the European Union’s Internal Security Fund – Police, aims at developing automation and intelligence tools to greatly reduce the time spent by LEAs in processing, assessing and prioritizing these reports. These tools combine artificial intelligence techniques, used to investigate the content, with the capability to carry out targeted online research for open source intelligence.

In the presentation ZiuZ, as one of the project partners, will provide an update on the current states of the project and the road map for the coming years.

15:10-15:40
Swisscom
Mission Critical-Kommunikationslösungen für die BORS

Immer mehr vernetzte Geräte übertragen immer mehr Daten. Damit steigen die Anforderungen an das Mobilfunknetz exponentiell. Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit sind auf eine möglichst stabile und sichere Mobilfunkkommunikation angewiesen. Anhand von BORS-relevanten Use Cases zeigen Fredy Portmann, Leiter MBCC* und Raphael Aebersold, Leiter Business Development MBCC*, wie sich die Mobilfunktechnologie für Mission Critical Kommunikation weiterentwickelt und wie das Swisscom Mobilfunknetz die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in diesem Bereich löst. (* Mission & Business Critical Communication)

AWK / Kantonspolizei SG
Chancen des neuen Beschaffungsrechts im Polizeiumfeld

Im Polizeiumfeld müssen hohe Anforderungen an die Lieferanten von (IT-)Systemen gestellt werden. Die Qualität der Systeme und deren Funktionen haben einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Erfolge der Polizeiarbeit und damit auf die öffentliche Sicherheit. Das neue Bundesgesetz und die neue interkantonale Vereinbarung zum öffentlichen Beschaffungswesen bieten vor allem auf kantonaler Ebene mehr Spielraum den Fokus öffentlich zu vergebender Aufträge auf die Qualität zu legen. Neben dem Paradigmenwechsel von einem vorwiegenden Preiswettbewerb zu einem Qualitätswettbewerb werden mit dem Dialog neue Rahmenbedingungen geschaffen, um die besten Umsetzungspartner für komplexe und innovative IT-Lösungen zu finden. Mit geeigneten Methoden und Vorgehen, können der Bedarf vor der endgültigen Vergabe geklärt und die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung gestellt werden

.

Werden die Chancen bei der Beschaffung genutzt, können die späteren Risiken minimiert und die Qualität der Ergebnisse resp. der Polizeiarbeit optimiert werden.

Unisys / Kantonspolizei Zürich
Effiziente Hausdurchsuchungen und Asservatenverwaltung mit FATS Mobile

Bisher waren Hausdurchsuchungen (HDs) und die damit verbundene Erfassung von Asservaten ein mühsames Unterfangen. Vor Ort wurde das HD-Protokoll handschriftlich ausgefüllt und der betroffenen Person wurde ein oft schlecht lesbarer Durchschlag davon ausgehändigt. Anschliessend wurden die Asservate verpackt und im Büro im jeweiligen System erfasst. Gerade bei umfangreichen Hausdurchsuchungen wurde dies schnell zu einer logistischen Herausforderung und es war nicht einfach, den Überblick zu behalten.

Papierdurchschläge oder die handschriftliche Erfassung gehören mit FATS Mobile der Vergangenheit an. Im Vortrag zeigen wir Ihnen, wie das in Zusammenarbeit mit Polizeibehörden entwickelte FATS Mobile Sie in dieser Tätigkeit am Ereignisort unterstützt. FATS Mobile ermöglicht unter anderem die schnelle und einfache Erfassung der in einer ersten Phase relevanten Daten zu den Asservaten. Dazu gehört auch die Möglichkeit der Zuordnung von vor Ort aufgenommenen Fotos zu einem Asservat sowie die automatisierte Erstellung von notwendigen Protokollen und Belegen.

Lassen Sie sich von Marco Zollinger, dem Leiter der Entwicklung FATS Mobile, davon überzeugen, dass Ihnen das Produkt einen echten Mehrwert bietet. Jonas Düscher Dienstchef Fahndungssysteme bei der Kantonspolizei Zürich, berichtet zudem über die Entwicklung aus Sicht der Nutzenden.

16:30-23:59
Abraxas
Cyberlab für die Kapo St. Gallen – digitalen Verbrechen auf der Spur

Cyberlab für die Kapo St. Gallen – digitalen Verbrechen auf der Spur

Zusammen mit der Kantonspolizei St. Gallen ist ein Cyberlab für die forensische Abteilung Cyberkriminalität entstanden, das vielfältige Tätigkeiten unterstützt und dank der flexiblen Architektur offen ist für weitere Spezialaufgaben.

Anyweb
AnyWeb ist in der Schweiz ein führender Anbieter für Mobile-Kommunikationslösungen bei Blaulicht Organisationen.

Schon 2004 realisierte AnyWeb in Zusammenarbeit mit Cisco bei der Stadtpolizei Zürich ein Schweizer Pionierprojekt: zum ersten Mal kommt in den Fahrzeugen der Stapo ZH ein Mobile Access Router (MAR) zum Einsatz. Mit der Headline: "Mobile Kommunikation bringt das Büro in den Streifenwagen" wurde der Einsatz von Laptops mit einer gesicherten Verbindung zu den zentral vorhandenen Polizei-Anwendungen möglich. Der Nachfolger des in diesem Projekt eingesetzten AnyLynx ist heute der kompakte AnyRover. 

AnyWeb AG deckt mit ihren Consulting-, Implementierung-, Support- und Training-Leistungen (www.anyweb-training.ch) den gesamten Lifecycle von IT-Lösungen ab.

Unsere Kunden im BORS Umfeld unterstützen wir v.a. bei der Planung, Implementierung und Überwachung mobiler Netzwerke und Serviceanbindungen.

Arina
Expertise in eDiscovery und Digitaler Forensik.

Arina ist Ihr kompetenter Partner für Digitale und Mobile Forensik, eDiscovery, Datenduplizierung und Netzwerkforensik.

Bluecall
Blue Call: Ein in der Schweiz ansässiges Systemhaus für moderne Telco Lösungen im Blaulicht Umfeld.

Kunden profitieren von der langjähren Erfahrung, welche Blue Call in Entwicklung und Betrieb von Lösungen im Bereich der Polizeikommunikation und Notrufzentralen einbringen kann.

Lösungen von Blue Call werden auch in der Privatwirtschaft eingesetzt. Dabei findet die Lösung von Blue Call vorzüglich Ihren Einsatz in modernen, kundenorientierten Service Center. Mit Blue Call profitieren Notrufzentralen von der Service orientierten Auslegung der gesamten Telco-Lösung.

Als vom Bakom zugelassener und zertifizierter Telco-Provider kennt sich Blue Call mit den Schweizerischen Gegebenheiten und Notrufnetzen bestens aus.

Conzepta
Menschen arbeiten und hinterlassen Spuren.

Diese Spuren sind heute fast überall Daten. Unsere Systeme erfassen und überwachen diese Daten. Damit die, die entscheiden müssen, den Blick auf das Wesentliche nicht verlieren. 

Wir beraten, wir entwickeln und wir supporten Software – kurz: Fortschritt aus einem Guss. Das garantieren wir Ihnen mit unserer schlanken Struktur. Und mit unserer Zuverlässigkeit: Conzepta ist zu 100 Prozent eigenfinanziert. Seit der Gründung gehört das Unternehmen den Mitarbeitenden.

futurelab
Smartpolice der Firma futureLAB AG ist eine führende Standardsoftware für die Erfassung, Verwaltung und Aufbereitung digitaler Medien wie etwa Fotos oder Videos.

Smartpolice kann in der Police Community Cloud oder vor Ort betrieben werden. Mittels Ordner- und Fallstrukturen und speziellen Arbeitsbereichen für Spezialisten unterstützt Smartpolice Ablage und Organisation von Mediendaten sowie den Austausch mit Gerichten. Mächtige Such- und Recherchefunktionalitäten vereinfachen die Ermittlungs- und Fahndungsarbeit und ermöglichen eine effiziente behördeninterne Zusammenarbeit.

Magnet Forensics
Magnet AXIOM und AUTOMATE

Magnet Forensics bietet Behörden und Unternehmen innovative Tools zur Untersuchung von Cyberangriffen und digitaler Kriminalität. Wir sind ein Entwickler von digitaler Ermittlungssoftware, die Beweise aus digitalen Quellen, einschließlich Computern, Mobilgeräten, IoT-Geräten und Cloud-Diensten, erhebt, analysiert, darüber berichtet und verwaltet.

Unsere Kunden verlassen sich seit vielen Jahren auf unsere Lösungen, um Kriminalität zu bekämpfen und die nationale Sicherheit zu schützen.

 

PIC Systems AG
Skalierbares Bildmanagementsystem

Mit unserem skalierbaren Bildmanagementsystem verwalten Sie auf einfachste Weise alle Medien‐Dokumente (Bilder, Filme und Audiodateien) die in der Polizei anfallen, vom Einzelplatz bis zur Korpslösung. An unserem Stand zeigen wir Ihnen die aktuelle Generation unseres PIC IMS Police mit neuen Funktionen wie IMS Police Mobile, IMS Police Viewer, dem neuen Aufnahmeclient mit Mikroskop und dem integrierten PIC CodecChef.

Smaro
Die Firma smaro GmbH wurde 2006 gegründet und bietet seit 2010 Produkte im Bereich connect366 an.

connect366.bonding Überall dort wo geschäftskritische Prozesse eine robuste und ausfallsichere Internet Verbindung verlangen, können wir Sie mit unseren professionellen Lösungen unterstützen. Dabei sind wir in der Lage, verschiedene Anschlussarten (Fiber, xDSL, Koax, Mobilfunk) von verschiedenen Anbietern zu bündeln und Ihnen einen robusten und ausfallsicheren Anschluss oder eine Standortvernetzung zur Verfügung zu stellen. Als Peplink Gold Partner sind wir in der Lage, führende ausfallsichere Bonding Lösungen zu realisieren.

Dazu kommen connect366.mobil, connect366.boat und connect366.air.

Weytec
Smarte Arbeitsplatzlösungen: WEY Technology AG

WEYTEC macht die Welt zu einem resilienteren Ort, mit Kontroll- und Handelsräumen, die Menschen, Assets und Organisationen schützen. Unsere smarten Arbeitsplatzlösungen sichern geschäftskritische Infrastrukturen und öffentliche Dienste. Händler und Betreiber können schnell und effektiv auf konkrete Situationen und Vorfälle reagieren, komplexe Daten kontrollieren und visualisieren und jeden Tag operative Herausforderungen meistern. Wir heben die Effizienz der Arbeitsabläufe, die Datensicherheit, das Risikomanagement und die Handlungskompetenz der Mitarbeiter auf ein neues Niveau. WEYTEC betreut seine Kunden über ein etabliertes Netzwerk von globalen Partnern.

Xplain
Effizienz durch Digitalisierung und Automatisierung

Im Kanton Aargau ist die digitale Transformation bereits Wirklichkeit. Die Kantonspolizei Aargau rapportiert mobil an der Front und leitet alle benötigten Informationen und Dokumente in einem Schritt elektronisch an die Staatsanwaltschaft weiter. In Zukunft werden alle Behörden der Strafverfolgung, des Justizvollzugs und der Migration mit unserer Vorgangsbearbeitung arbeiten und über die Austauschplattform auch die organisationsübergreifenden Prozesse digital abbilden.

Plenum
09:15-09:45
Eröffnungsrede
Innovation & Forensik - Mensch, Technik und Wissenschaft

Prof. Dr. med. Michael Thali ist seit 2011 Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich, vorher ab 2018 in gleicher Funktion an der Universität Bern. Er beschäftigt sich vor allem mit modernen bildgebenden Verfahren, die in der klinischen und postmortalen Forensik zum Einsatz kommen. Thali hat die „virtuelle Autopsie“ (Virtopsy) mitentwickelt und geprägt. Weitere Schwerpunkte sind Wundballistik und synthetische Körpermodelle.  2012 entwickelte er gemeinsam mit dem Forensischen Institut Zürich das Konzept für das 3D-Zentrum Zürich. Dort arbeiten polizeiwissenschaftliche Forensik, Rechtsmedizin und polizeiliche Unfalltechnik zusammen, um Ereignisorte, Tatwerkzeuge, Fahrzeuge und lebende sowie verstorbene Personen dreidimensional zu dokumentieren. 3D-Rekonstruktionen und Visualisierungen sollen Justiz und polizeiliche Ermittlungen bei der Klärung von Sachverhalten, Straftaten und Unfällen unterstützen.

13:10-13:40
PTI Schweiz
450 Tage - und wie es mit PTI Schweiz weitergeht

Markus Röösli, Direktor PTI Schweiz

Kontakt: info@pti-mail.ch 

Im Einsatz / Polizei der Zukunft
10:00-10:30
Canon
Ermittlungen in herausfordernden Situationen - über große Distanzen und bei sehr schlechten Lichtverhältnissen

Canon bietet neben den klassischen Möglichkeiten der Fotografie auch Lösungen für den Behördenbereich. Im Rahmen der SPIK möchten wir Ihnen gerne eine Kamerasystem vorstellen, dass es in besonders herausfordernden Situationen ermöglicht weiter zu arbeiten, bei dem herkömmliche Kameras versagen. Mit der Multipurpose-Kamera ME20F-SHN können ISO-Empfindlichkeiten bis ISO 4.000.000 erreicht werden. Dieses bietet grade zum Eigenschutz den Vorteil, dass kein Licht zur Observation emittiert werden muss und somit bestmöglich die Eigensicherung sichergestellt wird.

Mit unserem großen Objektivportfolio runden wir die Einsatzmöglichkeiten ab, und bieten neben sehr lichtstarken Optiken ebenfalls die Möglichkeit auch auf große Distanzen arbeiten zu können. 

10:40-11:10
Swisscom Broadcast
Video Inteligence & verbesserte Workflows durch Digitalisierung

Die schnelle Entwicklung intelligenter Sensoren bietet den Anwendern neue, vielfältige Möglichkeiten: Von der klassischen Videoüberwachung über live Personenfluss-Analyse bis hin zur intelligenten Auswertung von Daten, die von den Sensoren geliefert werden.

Die cloudbasierte Videosicherheitslösung von Swisscom Broadcast bietet zudem ein einfaches und sicheres Datenhandling. Dabei legt Swisscom grossen Wert auf die Einhaltung der geltenden Datenschutz-Auflagen.

Luciano Campanile, Accountmanager für Video Intelligence Lösungen, zeigt anhand verschiedener Use Cases, welche Möglichkeiten sich dank KI ergeben und wie Swisscom Broadcast Behörden und öffentliche Organe mit bedürfnisgerechten Lösungen unterstützt.

 

11:20-11:50
CyOne Security AG
Sichere und wirtschaftliche Kollaboration im Cyber- und Lageverbund

Die Abhängigkeit von einer funktionierenden IT-Infrastruktur für Wirtschaft und Gesellschaft ist höher denn je. Zunehmend dynamisch verändern sich die vielfältigen Bedrohungen der bevölkerungsschutzrelevante Lage - sei dies durch international tätige Cyberkriminelle oder durch den fortschreitenden Klimawandel. Dies fordert Bund, Kantone, Gemeinden und die kritischen Wirtschaftssektoren gleichermassen. Das Ziel aller Bemühungen ist es, den Schutz der Bevölkerung jederzeit sicherstellen zu können. Eine effiziente und sichere Kollaboration im Bereich Cyber- und Lageverbund ist daher zentral. Der Bedarf zur Zusammenarbeit wird zusätzlich verstärkt durch knappe personelle Ressourcen sowie enge finanzielle Budgets. Um diesen Rahmenbedingungen begegnen zu können, müssen die verantwortlichen operativen Elemente bei den Behörden und den kritischen Infrastrukturen über geeignete Einsatzmittel verfügen, welche im Bereich Katastrophenschutz und Bekämpfung der Cyber-Kriminalität eine effiziente und sichere Zusammenarbeit im Verbund ermöglichen.

Moderner Notruf
10:00-10:30
Hexagon / Schutz und Rettung Zürich
Notrufe gehen in den Einsatzzentralen nach wie vor mehrheitlich als Telefonanrufe ein....

Der Stand der Technologie bietet in Bereichen wie Anruferlokalisierung, Sensordatenübertragung, eCall-Übermittlung, Videotelefonie und Instant Messaging aber viel mehr Potential für die Kommunikation der Bevölkerung mit den Sicherheits- und Rettungsorganisationen.

Die entsprechenden Bestrebungen zur Standardisierung der modernen Notrufkommunikation werden in Europa unter dem Namen Next Generation Emergency Services (NG112) zusammengefasst.

Auch die Schweiz folgt diesen Bestrebungen und stellt die Notrufkommunikation auf die neuesten NG112 Standards (SIP/HELD) um. Schutz und Rettung Zürich hat in diesem Projekt eine führende Rolle übernommen und treibt die konkrete Umsetzung als Betreiber einer modernen Einsatzleitzentrale und IVR-Vertreter in den Notrufgremien der Schweiz voran.

Wir geben in diesem Vortrag einen Überblick über den Stand der Umsetzung und was diese Umstellung für die Software-Anbieter, die Sicherheits- und Rettungsorganisationen sowie für die Bevölkerung bedeutet und welches Potential darin steckt.

10:40-11:10
Swisscom
Resilienzmassnahmen Notrufzustellung und Vorstellung Next Generation 112

Die Notrufzustellung verändert sich. Neue Systeme und genauere Informationen helfen, einen Notruf sicher und gezielt an die richtige Notruforganisation zuzustellen. Diese Informationen sind die Basis, dass Rettungskräfte schneller vor Ort sind und Hilfe leisten können. Neue Techniken bringen neue Anforderungen an die Systeme und die Arbeitsweise der Notrufzentralen. Dabei steht die Sicherheit der Notrufnetze und die Redundanzen in der Bereitstellung von Notrufen an erster Stelle. Ein Incident, wie das Ereignis vom Juli 2021, hat eine grosse Auswirkung auf die Arbeitsweise und die Reaktionsfähigkeit der Notruforganisationen. Gemeinsam mit den Notrufgremien und dem BAKOM werden neue Funktionen und ein Referenzmodell für die kommende Notrufzustellung erarbeitet.

In unserem Vortrag gehen wir auf diese Arbeiten ein und erläutern die bereits umgesetzten Massnahmen, neue Monitoringfunktionen, unterschiedliche Netzabsicherungen und Redundanzfunktionen. Des Weiteren erläuterten wir die Arbeitsweise und Funktion der neuen Notrufkommunikation im NG112, welche ab Juli 2022 zur Verfügung stehen.

Was kommt auf die Notruforganisationen zu, welche Herausforderungen werden an die Technik gestellt? Dies und weitere Informationen rund um die Aktivitäten im Notrufumfeld erhalten Sie in unserem Vortrag. 

11:20-11:50
Axpo WZ Systems & Frequentis
Mission Critical Communications im BORS Umfeld

Breitbanddienste in sicherheitskritischer Kommunikation gewinnen zunehmend an Bedeutung und Einsatzleitstellen nutzen bereits jetzt Vorteile multimedialer Dienste. Im allgemeinen beginnen Organisationen LTE-Netze (4G/5G) umzusetzen oder in ihre technologische Roadmap einzuplanen, um die bestehende Kommunikationsinfrastruktur weiter auszubauen und langfristig zu ersetzen.

In unserem Beitrag bieten wir einen Überblick, wie moderne Breitbandtechnologie bei technischen und organisatorischen Herausforderungen der Koordination und Kommunikation im BORS-Umfeld helfen kann, und welche Bausteine eines mission critical Netzwerkes essentiell sind, um eine flexible Verwaltung von Kommunikationsdiensten kantonsübergreifend zu ermöglichen.

In unserem Verständnis bedeutet die Einhaltung der 3GPP-Standards, dass die Interoperabilität von Geräten und Diensten verschiedener Anbieter bis hin zu bestehenden Systemen verbessert wird und letztendlich zu wirtschaftlichen Vorteilen führt.

Polizei der Zukunft (I)
10:00-10:30
Eurofunk / Polizei Hessen
Ein ganzheitliches Einsatzführungssystem

Vorgestellt wird die Einführung eines neuen webbasierten Einsatzleit- und Führungssystems mit einer gemeinsamen Geodaten-Infrastruktur. Besonders hervorzuheben sind folgende Eckpunkte:

  • Rein webbasierte Technologie des ELS
  • Landesweit zentralisiertes System in der Polizei-Cloud, genutzt in 7 Leitstellen und rund 200 Dienststellen mit täglich über 600 parallelen Nutzer*innen
  • Einfluss des Agilen Entwicklungsansatzes im Projekt
  • Nahtlose systemgestützte Zusammenarbeit von Leitstelle (AAO) und Lagezentren/Befehlsstellen (BAO)

  • Volle Integration der Dienstplanung in das EFS
  • Bereitstellen einer engvernetzten mobilen Smartphone-APP in der Einsatzführung

Eingegangen wird in der Präsentation auch auf die Herausforderungen / Lessons-learned bei der Einführung eines völlig neuartigen ELS und Lagemanagementsystems sowie Empfehlungen an Projektorganisation und -struktur auf polizeilicher Auftraggeberseite.

10:40-11:10
BMW
Elektromobilität

Seien Sie gespannt auf eine umfangreiche Produktpräsentation der elektrifizierten Modelle aus dem Hause BMW. Erfahren Sie mehr über die neue Speerspitze, den ersten Polizei BMW iX xDrive50 als Werkzeug für die Helfer in der Not - enhüllt an SPIK 22 als Weltpremiere.

Die BMW (Schweiz) AG möchte zusätzlich die Gelegenheit nutzen, um ihnen den Einsatz auf zwei Rädern näher zu bringen. Erleben Sie die exklusive Schweiz-Enthüllung des BMW CE 04-P Polizei-Scooters und erfahren Sie mehr über die Entwicklungen der BMW-Motorräder.

Weiter warten spannende Themen zur Elektromobilität im Einsatz, Datenschutz sowie Spezialbauten aus München auf Sie.

11:20-11:50
dreipol / Stadtpolizei Zürich
Interaktives Einsatztraining

Diverse Aspekte des Trainings für Angehörige der Stadtpolizei Zürich fanden bisher analog statt. dreipol GmbH durfte dieses Training in enger Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Zürich digitalisieren. Ziel ist es, mittels einer Applikation Polizeibeamte möglichst optimal auf den Einsatz im Stadtgebiet vorzubereiten und so den richtigen Umgang mit (heiklen) Demonstrationsumzügen, Aufmärschen an Sportveranstaltungen etc. zu trainieren. Es wird gelernt wie neuralgische Punkte (Plätze, Strassen etc.) geschützt und damit letztlich die Sicherheit von Personen gewährleistet werden kann. Die Applikation richtet sich in erster Linie an Führungskräfte im Ordnungsdienst (z.B. Zugführer), kann aber von sämtlichen Polizeibeamten benutzt werden, um die jeweilige Gefährdungslage erkennen und das taktische Dispositiv erlernen zu können. 

Durch die Digitalisierung des bislang analogen Trainings hat dreipol Neuland betreten. Zum ersten Mal hat dreipol eine Applikation entwickelt, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Die dabei entwickelte Schwarmintelligenz simuliert immer wieder neue Trainingssituationen aus dem Polizeialltag, welche die Auszubildenden meistern müssen. 

Cybercrime & Beschaffung
13:50-14:20
rola Security Solutions GmbH
Ermittlungsunterstützende KI-Szenarien aus der Praxis

Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel an Bedeutung hinzugewonnen wie die Künstliche Intelligenz. Sie ist Grundlage für zahlreiche Diskussionen und Zukunftsvisionen à la Hollywood. Auch der Bedarf für Einsätze im polizeilichen Umfeld wächst stetig und mit ihm der Wunsch nach leistungsfähigen Lösungen. Zwischen Fiktion und Realität liegen allerdings oftmals Welten: Wir zeigen daher, wie intelligente Software bereits heute ermittlungsunterstützend eingesetzt werden kann – realitätsnah und anhand von zwei konkreten Anwendungsszenarien aus der Praxis. Denn in den vergangen zwei Jahren ist im engen Austausch mit unseren Kunden eine Lösung entstanden, die nicht nur unter Laborbedingungen sondern auch im realen Einsatz hält was sie verspricht. 

**** Der Vortrag richtete sich ausschließlich an Mitarbeiterende von Sicherheitsbehörden **** 

14:30-15:00
ZIUZ
The AviaTor project

Law enforcement agencies receive a rapidly growing number of reports on online child sexual abuse material. In 2021, the industry, the public and NGOs generated almost 30 million CSAM reports. These reports are labour intensive to process. The AviaTor project — Augmented Visual Intelligence and Targeted Online Research —, funded by the European Union’s Internal Security Fund – Police, aims at developing automation and intelligence tools to greatly reduce the time spent by LEAs in processing, assessing and prioritizing these reports. These tools combine artificial intelligence techniques, used to investigate the content, with the capability to carry out targeted online research for open source intelligence.

In the presentation ZiuZ, as one of the project partners, will provide an update on the current states of the project and the road map for the coming years.

15:10-15:40
AWK / Kantonspolizei SG
Chancen des neuen Beschaffungsrechts im Polizeiumfeld

Im Polizeiumfeld müssen hohe Anforderungen an die Lieferanten von (IT-)Systemen gestellt werden. Die Qualität der Systeme und deren Funktionen haben einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Erfolge der Polizeiarbeit und damit auf die öffentliche Sicherheit. Das neue Bundesgesetz und die neue interkantonale Vereinbarung zum öffentlichen Beschaffungswesen bieten vor allem auf kantonaler Ebene mehr Spielraum den Fokus öffentlich zu vergebender Aufträge auf die Qualität zu legen. Neben dem Paradigmenwechsel von einem vorwiegenden Preiswettbewerb zu einem Qualitätswettbewerb werden mit dem Dialog neue Rahmenbedingungen geschaffen, um die besten Umsetzungspartner für komplexe und innovative IT-Lösungen zu finden. Mit geeigneten Methoden und Vorgehen, können der Bedarf vor der endgültigen Vergabe geklärt und die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung gestellt werden

.

Werden die Chancen bei der Beschaffung genutzt, können die späteren Risiken minimiert und die Qualität der Ergebnisse resp. der Polizeiarbeit optimiert werden.

Operative Einsatzsteuerung
13:50-14:20
Yonder / Swissgrid
Operationszentren Hochspannungsstrom

Swissgrid ist rund um die Uhr im Einsatz, damit das Stromnetz immer stabil und sicher ist. Dafür braucht es eine reibungslos funktionierende Infrastruktur, permanentes Management der Stromflüsse und enge Zusammenarbeit mit Partnern. Swissgrid nutzt mit Yonder Mind eine innovative Software für das Management von Informationen, welche die Netzleitstellen für die Überwachung, Führung, Steuerung und Regelung des Übertragungsnetzes nutzen. In ihrem Referat legt Franziska Zuber, Head of Operations Improvement dar, weshalb sich Swissgrid für Yonder Mind entschieden hat und wie die Software eingeführt wurde. (Bild VBS)

14:30-15:00
ATOS
Öffentliche LTE (4G/5G) Netze für Mission Critical Kommunikation?

Wie schaffen wir es öffentliche LTE (4G/5G) Netze für Mission Critical Kommunikation geeignet zu machen?

Mit Blick auf die Zukunft der einsatzkritischen Kommunikation für die öffentliche Sicherheit ist die Migration von den bestehenden Schmalbandnetzen zu 3GPP-kompatiblen Breitbandnetzen bereits in vollem Gange. In Europa und auf der ganzen Welt sind zahlreiche Initiativen angelaufen, und es ist klar, dass künftige einsatzkritische Netze auf mobilen Breitbandtechnologien, einschließlich LTE und 5G, basieren werden. Diese digitale Transformation in der Welt der öffentlichen Sicherheit bringt neue Möglichkeiten für Blaulichtorganisationen mit sich, erfordert aber auch ein Umdenken darüber, wie diese Dienste bereitgestellt und wie sie genutzt werde.

15:10-15:40
Swisscom
Mission Critical-Kommunikationslösungen für die BORS

Immer mehr vernetzte Geräte übertragen immer mehr Daten. Damit steigen die Anforderungen an das Mobilfunknetz exponentiell. Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit sind auf eine möglichst stabile und sichere Mobilfunkkommunikation angewiesen. Anhand von BORS-relevanten Use Cases zeigen Fredy Portmann, Leiter MBCC* und Raphael Aebersold, Leiter Business Development MBCC*, wie sich die Mobilfunktechnologie für Mission Critical Kommunikation weiterentwickelt und wie das Swisscom Mobilfunknetz die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in diesem Bereich löst. (* Mission & Business Critical Communication)

Polizei der Zukunft (II)
13:50-14:20
Logobject / Kapo SZ
Die Kantonspolizei Schwyz hat im September 2021 myABI eingeführt.

Die Kantonspolizei Schwyz hat im September 2021 Ihre bestehende Vorgangsbearbeitung auf Basis von ABI3 und Obora durch myABI abgelöst. 

300 Polizisten wurden geschult, Systeme wurden aktualisiert und natürlich gab es eine Vielzahl an weiteren Projekten, die zuerst abgewickelt werden mussten, um das System erfolgreich einführen zu können. Patrick Guggisberg erzählt über die Herangehensweise, die Methodik, die Stolpersteine und wie diese zu umgehen sind.

14:30-15:00
Deloitte
Rialto auf dem neusten technologischen Stand

Um den digitalen Wandel auch für Blaulicht Organisationen zu bewältigen, hat Deloitte in Zusammenarbeit mit der Swisscom die Schweizer Vorgangsbearbeitung Rialto auf der Basis von SAP entwickelt. Deloitte und Swisscom planen nun die Lösung auf den neusten technologischen Stand mit SAP S/4HANA und dessen «In Memory»-Technologie zu bringen. Dies bietet der Blaulicht Organisation innovative, technologische Möglichkeiten sowohl für den Anwender als auch für die Optimierung der Organisation. In unserem Vortrag erläutern wir, welche Vorteile die neue Technologie Ihnen bietet und wie die konkrete Roadmap aussieht. 

15:10-15:40
Unisys / Kantonspolizei Zürich
Effiziente Hausdurchsuchungen und Asservatenverwaltung mit FATS Mobile

Bisher waren Hausdurchsuchungen (HDs) und die damit verbundene Erfassung von Asservaten ein mühsames Unterfangen. Vor Ort wurde das HD-Protokoll handschriftlich ausgefüllt und der betroffenen Person wurde ein oft schlecht lesbarer Durchschlag davon ausgehändigt. Anschliessend wurden die Asservate verpackt und im Büro im jeweiligen System erfasst. Gerade bei umfangreichen Hausdurchsuchungen wurde dies schnell zu einer logistischen Herausforderung und es war nicht einfach, den Überblick zu behalten.

Papierdurchschläge oder die handschriftliche Erfassung gehören mit FATS Mobile der Vergangenheit an. Im Vortrag zeigen wir Ihnen, wie das in Zusammenarbeit mit Polizeibehörden entwickelte FATS Mobile Sie in dieser Tätigkeit am Ereignisort unterstützt. FATS Mobile ermöglicht unter anderem die schnelle und einfache Erfassung der in einer ersten Phase relevanten Daten zu den Asservaten. Dazu gehört auch die Möglichkeit der Zuordnung von vor Ort aufgenommenen Fotos zu einem Asservat sowie die automatisierte Erstellung von notwendigen Protokollen und Belegen.

Lassen Sie sich von Marco Zollinger, dem Leiter der Entwicklung FATS Mobile, davon überzeugen, dass Ihnen das Produkt einen echten Mehrwert bietet. Jonas Düscher Dienstchef Fahndungssysteme bei der Kantonspolizei Zürich, berichtet zudem über die Entwicklung aus Sicht der Nutzenden.

Standsponsoren
16:30-23:59
Abraxas
Cyberlab für die Kapo St. Gallen – digitalen Verbrechen auf der Spur

Cyberlab für die Kapo St. Gallen – digitalen Verbrechen auf der Spur

Zusammen mit der Kantonspolizei St. Gallen ist ein Cyberlab für die forensische Abteilung Cyberkriminalität entstanden, das vielfältige Tätigkeiten unterstützt und dank der flexiblen Architektur offen ist für weitere Spezialaufgaben.

16:30-23:59
Weytec
Smarte Arbeitsplatzlösungen: WEY Technology AG

WEYTEC macht die Welt zu einem resilienteren Ort, mit Kontroll- und Handelsräumen, die Menschen, Assets und Organisationen schützen. Unsere smarten Arbeitsplatzlösungen sichern geschäftskritische Infrastrukturen und öffentliche Dienste. Händler und Betreiber können schnell und effektiv auf konkrete Situationen und Vorfälle reagieren, komplexe Daten kontrollieren und visualisieren und jeden Tag operative Herausforderungen meistern. Wir heben die Effizienz der Arbeitsabläufe, die Datensicherheit, das Risikomanagement und die Handlungskompetenz der Mitarbeiter auf ein neues Niveau. WEYTEC betreut seine Kunden über ein etabliertes Netzwerk von globalen Partnern.

16:30-23:59
Xplain
Effizienz durch Digitalisierung und Automatisierung

Im Kanton Aargau ist die digitale Transformation bereits Wirklichkeit. Die Kantonspolizei Aargau rapportiert mobil an der Front und leitet alle benötigten Informationen und Dokumente in einem Schritt elektronisch an die Staatsanwaltschaft weiter. In Zukunft werden alle Behörden der Strafverfolgung, des Justizvollzugs und der Migration mit unserer Vorgangsbearbeitung arbeiten und über die Austauschplattform auch die organisationsübergreifenden Prozesse digital abbilden.

16:30-23:59
Anyweb
AnyWeb ist in der Schweiz ein führender Anbieter für Mobile-Kommunikationslösungen bei Blaulicht Organisationen.

Schon 2004 realisierte AnyWeb in Zusammenarbeit mit Cisco bei der Stadtpolizei Zürich ein Schweizer Pionierprojekt: zum ersten Mal kommt in den Fahrzeugen der Stapo ZH ein Mobile Access Router (MAR) zum Einsatz. Mit der Headline: "Mobile Kommunikation bringt das Büro in den Streifenwagen" wurde der Einsatz von Laptops mit einer gesicherten Verbindung zu den zentral vorhandenen Polizei-Anwendungen möglich. Der Nachfolger des in diesem Projekt eingesetzten AnyLynx ist heute der kompakte AnyRover. 

AnyWeb AG deckt mit ihren Consulting-, Implementierung-, Support- und Training-Leistungen (www.anyweb-training.ch) den gesamten Lifecycle von IT-Lösungen ab.

Unsere Kunden im BORS Umfeld unterstützen wir v.a. bei der Planung, Implementierung und Überwachung mobiler Netzwerke und Serviceanbindungen.

16:30-23:59
Arina
Expertise in eDiscovery und Digitaler Forensik.

Arina ist Ihr kompetenter Partner für Digitale und Mobile Forensik, eDiscovery, Datenduplizierung und Netzwerkforensik.

16:30-23:59
Bluecall
Blue Call: Ein in der Schweiz ansässiges Systemhaus für moderne Telco Lösungen im Blaulicht Umfeld.

Kunden profitieren von der langjähren Erfahrung, welche Blue Call in Entwicklung und Betrieb von Lösungen im Bereich der Polizeikommunikation und Notrufzentralen einbringen kann.

Lösungen von Blue Call werden auch in der Privatwirtschaft eingesetzt. Dabei findet die Lösung von Blue Call vorzüglich Ihren Einsatz in modernen, kundenorientierten Service Center. Mit Blue Call profitieren Notrufzentralen von der Service orientierten Auslegung der gesamten Telco-Lösung.

Als vom Bakom zugelassener und zertifizierter Telco-Provider kennt sich Blue Call mit den Schweizerischen Gegebenheiten und Notrufnetzen bestens aus.

16:30-23:59
PIC Systems AG
Skalierbares Bildmanagementsystem

Mit unserem skalierbaren Bildmanagementsystem verwalten Sie auf einfachste Weise alle Medien‐Dokumente (Bilder, Filme und Audiodateien) die in der Polizei anfallen, vom Einzelplatz bis zur Korpslösung. An unserem Stand zeigen wir Ihnen die aktuelle Generation unseres PIC IMS Police mit neuen Funktionen wie IMS Police Mobile, IMS Police Viewer, dem neuen Aufnahmeclient mit Mikroskop und dem integrierten PIC CodecChef.

16:30-23:59
futurelab
Smartpolice der Firma futureLAB AG ist eine führende Standardsoftware für die Erfassung, Verwaltung und Aufbereitung digitaler Medien wie etwa Fotos oder Videos.

Smartpolice kann in der Police Community Cloud oder vor Ort betrieben werden. Mittels Ordner- und Fallstrukturen und speziellen Arbeitsbereichen für Spezialisten unterstützt Smartpolice Ablage und Organisation von Mediendaten sowie den Austausch mit Gerichten. Mächtige Such- und Recherchefunktionalitäten vereinfachen die Ermittlungs- und Fahndungsarbeit und ermöglichen eine effiziente behördeninterne Zusammenarbeit.

16:30-23:59
Smaro
Die Firma smaro GmbH wurde 2006 gegründet und bietet seit 2010 Produkte im Bereich connect366 an.

connect366.bonding Überall dort wo geschäftskritische Prozesse eine robuste und ausfallsichere Internet Verbindung verlangen, können wir Sie mit unseren professionellen Lösungen unterstützen. Dabei sind wir in der Lage, verschiedene Anschlussarten (Fiber, xDSL, Koax, Mobilfunk) von verschiedenen Anbietern zu bündeln und Ihnen einen robusten und ausfallsicheren Anschluss oder eine Standortvernetzung zur Verfügung zu stellen. Als Peplink Gold Partner sind wir in der Lage, führende ausfallsichere Bonding Lösungen zu realisieren.

Dazu kommen connect366.mobil, connect366.boat und connect366.air.

16:30-23:59
Conzepta
Menschen arbeiten und hinterlassen Spuren.

Diese Spuren sind heute fast überall Daten. Unsere Systeme erfassen und überwachen diese Daten. Damit die, die entscheiden müssen, den Blick auf das Wesentliche nicht verlieren. 

Wir beraten, wir entwickeln und wir supporten Software – kurz: Fortschritt aus einem Guss. Das garantieren wir Ihnen mit unserer schlanken Struktur. Und mit unserer Zuverlässigkeit: Conzepta ist zu 100 Prozent eigenfinanziert. Seit der Gründung gehört das Unternehmen den Mitarbeitenden.

16:30-23:59
Magnet Forensics
Magnet AXIOM und AUTOMATE

Magnet Forensics bietet Behörden und Unternehmen innovative Tools zur Untersuchung von Cyberangriffen und digitaler Kriminalität. Wir sind ein Entwickler von digitaler Ermittlungssoftware, die Beweise aus digitalen Quellen, einschließlich Computern, Mobilgeräten, IoT-Geräten und Cloud-Diensten, erhebt, analysiert, darüber berichtet und verwaltet.

Unsere Kunden verlassen sich seit vielen Jahren auf unsere Lösungen, um Kriminalität zu bekämpfen und die nationale Sicherheit zu schützen.

 

Warum SPIK?