Anmelden  
×

Swisscom

Autonome Drohnen zur Digitalisierung des Perimeterschutzes

Wir widmen uns der Frage, welche Bedeutung Drohnen für BORS haben. Diese gliedert sich grob in zwei Teile:

  1. BORS können selbst Drohnen nutzen, um beispielsweise bei Interventionen schnell und ohne Gefährdung von Menschenleben Übersicht über eine kritische Lage zu erhalten (z.B. Feuerwehr bei Brand oder Polizei bei Demonstrationen mit Ausschreitungen). Ausserdem können sie mithilfe von Drohnen grossräumige Gebiete (wie z.B. beim WEF) überwachen. Die gewonnen Daten können zusätzlich weiter ausgewertet werden, wichtige Erkenntnisse liefern und im Sinne von Data Driven Business neue Opportunitäten aufzeigen.
  2. Wie können sich BORS gegen nicht-kooperative Drohnen wehren? Drohnen können auch z.B. zur Spionage oder für terroristische Zwecke eingesetzt werden. Drohnen sind nicht immer schädlich, können aber durch ihre Anwesenheit Dritte gefährden (z.B. bei Flughäfen). Die BORS müssen in Zukunft in der Lage sein, sich gegen nicht-kooperative Drohnen zu wehren. In der Schweiz gibt es aktuell noch keine gesetzliche Grundlage, die Eingriffe gegen Drohnen legitimiert. Was bedeutet das für BORS? Welche Mittel und Technologien stehen ihnen bereits heute zur Verfügung? Womit ist in Zukunft zu rechnen?

Swisscom will einerseits aufzeigen, was heute bereits Realität ist. Hierzu werden u.a. Videos von bestehenden Projekten gezeigt und Statements von KaPo-Vertretern in den Vortrag integriert. Anderseits möchte Swisscom über den Tellerrand hinausschauen auf gesetzliche Grundlagen und gesellschaftliche Herausforderungen.

Warum SPIK?