×

Agenda 3. April 2019

Polycom und Broadband

08:00 - 09:00
Champions Lounge
Empfang mit Kaffee & Gipfeli
09:15 - 10:00
Valiant Lounge
Aufbruch zu neuen Horizonten
Hanspeter Latour

Der Referent erzählt von seinen Träumen, Zielen und Visionen vor und nach der Pensionierung. Für die Realisierung brauchte er den Mut zu Neuem. Im Hintergrund dabei auch die Motivation zur Digitalisierung. 

10:10 - 10:40
Valiant Lounge

Der Bevölkerungsschutz ist in Anbetracht von verschiedenen sich rasch ändernden Rahmenbedingungen wie z.B. Klimawandel, Terrorgefahren, Cyberrisiken und der Digitalisierung mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Mit der Revision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes werden zurzeit die rechtlichen Grundlagen für die Bewältigung solcher Herausforderungen angepasst.

11:10 - 11:30
Valiant Lounge 1

Im Rahmen der Digitalisierung werden krisensichere, mobile Breitbandapplikationen für die BORS immer wichtiger. Das BABS spielt hierbei eine wichtige Koordinationsrolle, um zusammen mit den Partnern des Bevölkerungsschutzes harmonisierte und sichere Kommunikationslösungen bereit zu stellen. Der Referent zeigt den vorgesehenen Weg zu solchen Lösungen im Rahmen des Vorhabens Mobile breitbandige Sicherheitskommunikation (MSK) auf.

Valiant Lounge 2

Mit dem Projekt «Werterhaltung von Polycom bis 2030» (WEP 2030) wird die Kommunikationsinfrastruktur von Polycom auf die nächste technische Generation überführt. Dabei wird vom heutigen Time Division Multiplexing (TDM) auf IP-Technologie migriert. Im Fokus des Referats wird ein umfassendes Bild der durchzuführenden Migration sowie der vorbereitenden Massnahmen aufgezeigt.

11:35 - 11:55
Valiant Lounge 1
Public Safety Data
Raphael Aebersold, Swisscom

Immer mehr vernetzte Geräte übertragen immer mehr Daten. Damit steigen die Anforderungen an das Netz exponentiell. Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit sind auf eine möglichst schnelle und sichere Datenkommunikation angewiesen. Dabei haben unterschiedliche Use Cases auch unterschiedliche Netzanforderungen. Mission Critical Communication, Erfahrungsberichte und Erkenntnisse aus Messungen von Grossveranstaltungen sind ein Thema am SPIK-Referat 2019 von Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication bei Swisscom Broadcast.

Valiant Lounge 2

Mit der Umsetzung des Projekts Werterhaltung Polycom 2030 wird eine neue Applikation zur taktischen Systemverwaltung von Polycom eingeführt. Der Referent zeigt das Konzept und die Möglichkeiten der Softwarelösung auf.

12:15 - 13:30
Champions Lounge
Mittagspause
13:45 - 14:05
Valiant Lounge 2
Ausbildung Polycom IP
Beat Grossenbacher, BABS

Mit der Umsetzung des Projekts Werterhaltung Polycom 2030 werden neue Applikation, Funktionen und Systemkomponenten im Polycom System eingeführt. Der Referent zeigt im Rahmen des Ausbildungskonzepts die Anspruchsgruppen und die Inhalte der Ausbildungsmodule auf.

Valiant Lounge 1

Bedeutung des mobilen Breitband für Sicherheitsbehörden durch Digitalisierung der Gesellschaft. LTE/5G erfüllt Anforderungen für einsatzkritische Kommunikation. Hybride Funknetzarchitektur ermöglicht flexible Netzkonfigurationen welche unterschiedliche Planungsparameter berücksichtigen. LTE/5G IT-Sicherheitskonzepte sind für kritische Infrastrukturbetreiber entwickelt und adressieren heutige Bedrohungszenarien. Weltweit sind bereits LTE/5G Netze für Sicherheitsbehörden in Planung und Aufbau; an vier Beispielen werden deren Konzepte erläutert.

14:10 - 14:30
Valiant Lounge 1

Mit dem neuen Datenverbundsystem erhalten die Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes und die Betreiber kritischer Infrastrukturen einen hochverfügbaren, breitbandigen und sicheren Anschluss an ein nationales Datennetz. Mit der Umsetzung der Anschlüsse wird auch eine Applikation für den Lageverbund in die Plattform integriert. Die Referenten zeigen den aktuellen Stand und den Weg zum Ziel auf.

Valiant Lounge 2
Der Übergang von TDM auf Full IP im Service
Thomas Stepanski, Airbus Secure Land Communications / Markus Wüthrich, BABS

Was sind die betrieblichen Herausforderungen während und nach der Migration des Polycom Systems? Das Betriebsmanagement BABS zeigt die aktuell bekannten Herausforderungen auf, Airbus SLC erläutert die unterstützenden Funktionen der Technlogie. Ein Exkurs in die Zukunft zeigt mögliche weitergehende Entwicklungen auf. 

15:00 - 15:45
Valiant Lounge
Einsatz G20 Hamburg 2018
Hartmut Dudde, Polizei Hamburg
15:50 - 16:10
Valiant Lounge
Wrap-up
Moderation: D. Rupp, BABS
16:30 - 17:30
Champions Lounge
Apéro
Plenum Vormittag - Valiant Lounge
09:15 - 10:00
Aufbruch zu neuen Horizonten
Hanspeter Latour

Der Referent erzählt von seinen Träumen, Zielen und Visionen vor und nach der Pensionierung. Für die Realisierung brauchte er den Mut zu Neuem. Im Hintergrund dabei auch die Motivation zur Digitalisierung. 

10:10 - 10:40

Der Bevölkerungsschutz ist in Anbetracht von verschiedenen sich rasch ändernden Rahmenbedingungen wie z.B. Klimawandel, Terrorgefahren, Cyberrisiken und der Digitalisierung mit ganz neuen Herausforderungen konfrontiert. Mit der Revision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes werden zurzeit die rechtlichen Grundlagen für die Bewältigung solcher Herausforderungen angepasst.

Polycom - Valiant Lounge 2
11:10 - 11:30

Mit dem Projekt «Werterhaltung von Polycom bis 2030» (WEP 2030) wird die Kommunikationsinfrastruktur von Polycom auf die nächste technische Generation überführt. Dabei wird vom heutigen Time Division Multiplexing (TDM) auf IP-Technologie migriert. Im Fokus des Referats wird ein umfassendes Bild der durchzuführenden Migration sowie der vorbereitenden Massnahmen aufgezeigt.

11:35 - 11:55

Mit der Umsetzung des Projekts Werterhaltung Polycom 2030 wird eine neue Applikation zur taktischen Systemverwaltung von Polycom eingeführt. Der Referent zeigt das Konzept und die Möglichkeiten der Softwarelösung auf.

13:45 - 14:05
Ausbildung Polycom IP
Beat Grossenbacher, BABS

Mit der Umsetzung des Projekts Werterhaltung Polycom 2030 werden neue Applikation, Funktionen und Systemkomponenten im Polycom System eingeführt. Der Referent zeigt im Rahmen des Ausbildungskonzepts die Anspruchsgruppen und die Inhalte der Ausbildungsmodule auf.

14:10 - 14:30
Der Übergang von TDM auf Full IP im Service
Thomas Stepanski, Airbus Secure Land Communications / Markus Wüthrich, BABS

Was sind die betrieblichen Herausforderungen während und nach der Migration des Polycom Systems? Das Betriebsmanagement BABS zeigt die aktuell bekannten Herausforderungen auf, Airbus SLC erläutert die unterstützenden Funktionen der Technlogie. Ein Exkurs in die Zukunft zeigt mögliche weitergehende Entwicklungen auf. 

Broadband - Valiant Lounge 1
11:10 - 11:30

Im Rahmen der Digitalisierung werden krisensichere, mobile Breitbandapplikationen für die BORS immer wichtiger. Das BABS spielt hierbei eine wichtige Koordinationsrolle, um zusammen mit den Partnern des Bevölkerungsschutzes harmonisierte und sichere Kommunikationslösungen bereit zu stellen. Der Referent zeigt den vorgesehenen Weg zu solchen Lösungen im Rahmen des Vorhabens Mobile breitbandige Sicherheitskommunikation (MSK) auf.

11:35 - 11:55
Public Safety Data
Raphael Aebersold, Swisscom

Immer mehr vernetzte Geräte übertragen immer mehr Daten. Damit steigen die Anforderungen an das Netz exponentiell. Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit sind auf eine möglichst schnelle und sichere Datenkommunikation angewiesen. Dabei haben unterschiedliche Use Cases auch unterschiedliche Netzanforderungen. Mission Critical Communication, Erfahrungsberichte und Erkenntnisse aus Messungen von Grossveranstaltungen sind ein Thema am SPIK-Referat 2019 von Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication bei Swisscom Broadcast.

13:45 - 14:05

Bedeutung des mobilen Breitband für Sicherheitsbehörden durch Digitalisierung der Gesellschaft. LTE/5G erfüllt Anforderungen für einsatzkritische Kommunikation. Hybride Funknetzarchitektur ermöglicht flexible Netzkonfigurationen welche unterschiedliche Planungsparameter berücksichtigen. LTE/5G IT-Sicherheitskonzepte sind für kritische Infrastrukturbetreiber entwickelt und adressieren heutige Bedrohungszenarien. Weltweit sind bereits LTE/5G Netze für Sicherheitsbehörden in Planung und Aufbau; an vier Beispielen werden deren Konzepte erläutert.

14:10 - 14:30

Mit dem neuen Datenverbundsystem erhalten die Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes und die Betreiber kritischer Infrastrukturen einen hochverfügbaren, breitbandigen und sicheren Anschluss an ein nationales Datennetz. Mit der Umsetzung der Anschlüsse wird auch eine Applikation für den Lageverbund in die Plattform integriert. Die Referenten zeigen den aktuellen Stand und den Weg zum Ziel auf.

Plenum Nachmittag - Valiant Lounge
15:00 - 15:45
Einsatz G20 Hamburg 2018
Hartmut Dudde, Polizei Hamburg
15:50 - 16:10
Wrap-up
Moderation: D. Rupp, BABS

Warum SPIK?