×

Agenda 22. März 2018

Polizeiinformatik

08:00 - 09:00
Champions Lounge
Empfang mit Kaffee & Gipfeli
09:15 - 09:35
Valiant Lounge
Eröffnung: Die Zukunft der schweizerischen Polizeiinformatik: Führung, Organisation, Stossrichtungen
Mark Burkhard, Kommandant Polizei Basel-Landschaft und Verbindungskommandant HPI/PTI - KKPKS
09:35 - 10.05
Valiant Lounge
Bodycams: Erfahrungsbericht aus Zürich
Hptm Markus Hollenstein, Chef Sonderkommissariat, und Daniel Hänni, Chef Informatik, Stadtpolizei Zürich
10:20 - 10:50
Valiant Lounge 2
Revolution in der Einsatzbearbeitung
Schutz und Rettung Zürich & Hexagon

Mit der Einführung und Integration von Rescuetrack in das Einsatzleitsystem von Hexagon eröffnen sich Schutz & Rettung Zürich neue zukunftsweisende Möglichkeiten in der Ortssuche, des Routings, des Geodatenmanagements und in der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.

In diesem Referat diskutieren wir, wie SRZ diese neuen Möglichkeiten bereits heute nutzt, geben einen Live-Einblick und zeigen auf, dass Rettungsdienste im Bereich der Zusammenarbeit über Systemgrenzen hinaus der Polizei einen Schritt voraus sind.

Media Center

Im Referat wird ECMIS Suite (Emergency and Crisis Management Information System) in zwei aktuellen Fällen präsentiert:

  • Wie kann man einen Cyber-Angriff bewältigen? ECMIS ermöglicht Ihnen eine effiziente Zusammenarbeit über den ganzen Prozess bis hin zur Problembehebung.
  • Wie kann man eine komplexe Untersuchung mit digitalen Daten managen? Mit ECMIS behalten Sie die Kontrolle über die Verarbeitung heterogener Daten, während die Ermittler korrelierte Informationen mit dem „Evidence Board“ bearbeiten.
Valiant Lounge 1
Cyber Crime und der Umgang mit Wirtschaftsinformationen
Marc Henauer, Chef OIC MELANI, Nachrichtendienst des Bundes NDB
11:00 - 11:30
Media Center
Internationale Krisenvorhersage mittels Machine Learning
Auswärtiges Amt (Deutschland) & SAP Schweiz

Rechtzeitiges Erkennen krisenhafter Entwicklungen und frühes, entschiedenes Handeln sind Voraussetzungen für erfolgreiche Außenpolitik. Der „Review“-Prozess hat daher den Ausbau von Frühwarnmechanismen als Kernziel definiert. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung einer ständig ansteigenden Masse an Daten und Informationen. Noch verwenden wir zu viel Zeit für Recherche und Informationsaufbereitung, zu wenig für Analyse und Strategieformulierung.

Valiant Lounge 2

Das Referat gibt eine kurze Einführung in die grundsätzliche Funktionalität und zeigt die verschiedenen Modelle zur Umsetzung in Europa auf. Anhand von konkreten Beispielen wird der aktuelle Status der Umsetzung in einigen europäischen Ländern dargestellt und praktische Herausforderungen für die Leitstellen abgeleitet. Ein technischer „Ausflug“ in die „Nummerierung“ rundet den Vortrag ab.

Valiant Lounge 1

Die Kantonspolizei Aargau will den Prozess bei Massengeschäften mit der manuellen Datenerhebung über das Notizbuch und die Papierformulare auf die digitale Akte transformieren. Dabei hat sie nebst der Ablösung der Papier-Formulare auch den ganzen Prozess vom Kotflügel bis zur Staatsanwaltschaft betrachtet.
Mit der neuen Anwendung „Formular+“ können rund 80 Anzeigen- und Nebenformulare digital erfasst und als elektronische Akte medienbruchfrei bis zur zuständigen Staatsanwaltschaft übertragen werden. In unserem Vortrag informieren wir über dieses Vorhaben und präsentieren die Lösung.

11:40 - 12:10
Valiant Lounge 1
Einführung Polis bei der Schaffhauser Polizei
Schaffhauser Polizei & Unisys Schweiz
Valiant Lounge 2

Projektüberblick und Erfahrungen zur Integration von Polizei, Sanität, Feuerwehr und Verkehrsleitzentrale zur neuen Integrierten Leitstelle an einem neuen Standort im Kanton Aargau. Ein grosser Schritt zur Optimierung der Arbeitsabläufe in der Leitstelle und erstmalig wurde für die öffentliche Notruftelefonie die neue VoIP Enterprise SIP Plattform (eSBC) über «All-IP» durch Swisscom eingesetzt und mit Atos Notruftelefonie (Integrated Common Communication System) realisiert.

Media Center

Die globale Sicherheitslage wird zunehmend komplexer. Nur wenn Behörden und Organisationen aus den Bereichen Rettung und Sicherheit stets alle Informationen zur Verfügung haben, können Sie die Lage zielführend beurteilen und die richtigen Entscheidungen treffen. Dynamische Lageverfolgungssyteme sind dabei zentrale Hilfsmittel und werden in den kommenden Jahren bei Einsätzen aller Art eine tragende Rolle spielen. RUAG hat sich hinsichtlich dieser Ausgangslage zum Ziel gesetzt, die Befähigung verantwortlicher Behörden in den Sachbereichen Lage, Führungsunterstützung und Simulation mittels Software gestützten Anwendungen zu fördern. Mit der Kantonspolizei Wallis durften wir einen Use Case trainieren unter der Fragestellung „Wie verhält sich RUAG AQUILA IOC, wenn die Krisen Organisation eine Massenkarambolage auf der A9 bewältigen muss? Dank den Sensoren und der Datenaufnahme konnten interessante Erkenntnisse für die Kantonspolizei Wallis ausgearbeitet werden. Bei dieser Präsentation wird aufgezeigt, welche Mittel für die Informationsbeschaffung zur Krisen Bewältigung zielführend genutzt werden können.

12:10 - 13:20
Champions Lounge
Mittagspause
13:30 - 14:00
Valiant Lounge
14:15 - 14:45
Valiant Lounge 1
Dank neuer Service Plattform für Polizeien ausgereifte Lösungen schweizweit nutzen: Beispiel Web Access Management (WAM)
Kapo ZH & Abraxas
Valiant Lounge 2

Seit Jahren unterstützt AWK den Bund bei der Erstellung von ISDS-Konzepten. Welche Bestandteile eines solchen Konzeptes auch für Polizeiorganisationen sinnvoll, wichtig und nutzbringend sind, erklärt Marcel Schönbächler, Senior Consultant bei AWK. Am Beispiel eines ISDS-Konzeptes der Kantonspolizei Graubünden für mobile, unpersönliche Geräte für Einsatzfahrzeuge zeigt er auf, wie sich ein solches Konzept effizient und schlank umsetzen lässt und «sicher» zum Erfolg führt.

 

Media Center

Das LKA NRW hat von 2015 bis 2018 zum Thema Predictive Policing das Projekt SKALA (System zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation), exemplarisch am Delikt Wohnungseinbruch, durchgeführt. Darüber hinaus wurden seit dem Jahr 2017 auch andere Kriminalitätsphänomene (Einbruchdiebstahl aus Gewerbeobjekten und Kraftfahrzeugdelikte) auf ihre Relevanz für Kriminalitätsprognosen geprüft. Ziel des Projektes SKALA war es, die Möglichkeiten und Grenzen der Prognose von Kriminalitätsbrennpunkten sowie die Effizienz und Effektivität darauf aufbauender polizeilicher Interventionen im Rahmen eines Pilotversuchs zu prüfen. Es wurde unabhängiges System zur Kriminalitätsprognose entwickelt. Die Berechnungsmodelle sind transparent und im Detail nachvollziehbar. SKALA kann die Einsatzplanung von zentraler Stelle unterstützen und bietet neue Ansatzpunkte für die Kriminalprävention.

14:55 - 15:25
Valiant Lounge 2
Media Center

Polizisten müssen während ihres Einsatzes eine Vielzahl von Rechtsvorschriften und Polizeirichtlinien einhalten. Dies führt dazu, dass sie für rechtliche Informationen häufig in einem Handbuch, entweder in Papierform oder als PDF auf einem Mobilgerät, nachsehen müssen.


In dieser Präsentation zeigen wir Ihnen, wie Informationen zum Vorgehen auf strukturierte und mühelose Weise mit MARTIN – einem Chatbot als mobile App – zugänglich gemacht werden können. Die Unterstützung durch MARTIN kann entweder via Spracherkennung oder durch die Auswahl der Verfahrensschritte auf dem Touchscreen angefordert werden 

Valiant Lounge 1

Das Lagesystem LAFIS ist bereits im 3. Betriebsjahr und wird von immer mehr Organisationen eingesetzt. Die Bandbreite der Nutzer reicht dabei von Milizorganisationen bis zu professionellen Polizeiorganisationen, welche das System täglich einsetzen. Die Kantonspolizei St.Gallen gibt in diesem Vortrag einen Einblick, weshalb LAFIS bei der Kapo SG ein unverzichtbares Instrument im Polizei-Alltag ist, zeigt die Vorteile der Anbindung an das Einsatzleitsystem und macht einen Ausblick in die Zukunft der Lageführung bei der Kapo St.Gallen.

15:35 - 16:30
Valiant Lounge
Thomas Ulrich – Horizont Nord
Jede Erfolgsgeschichte beginnt mit der Entscheidung, es zu versuchen
16:30-17:30
Champions Lounge
Apéro
Vorgangsbearbeitung - Valiant Lounge 1
10:20 - 10:50
Cyber Crime und der Umgang mit Wirtschaftsinformationen
Marc Henauer, Chef OIC MELANI, Nachrichtendienst des Bundes NDB
11:00 - 11:30

Die Kantonspolizei Aargau will den Prozess bei Massengeschäften mit der manuellen Datenerhebung über das Notizbuch und die Papierformulare auf die digitale Akte transformieren. Dabei hat sie nebst der Ablösung der Papier-Formulare auch den ganzen Prozess vom Kotflügel bis zur Staatsanwaltschaft betrachtet.
Mit der neuen Anwendung „Formular+“ können rund 80 Anzeigen- und Nebenformulare digital erfasst und als elektronische Akte medienbruchfrei bis zur zuständigen Staatsanwaltschaft übertragen werden. In unserem Vortrag informieren wir über dieses Vorhaben und präsentieren die Lösung.

11:40 - 12:10
Einführung Polis bei der Schaffhauser Polizei
Schaffhauser Polizei & Unisys Schweiz
Einsatzleitsysteme - Valiant Lounge 2
10:20 - 10:50
Revolution in der Einsatzbearbeitung
Schutz und Rettung Zürich & Hexagon

Mit der Einführung und Integration von Rescuetrack in das Einsatzleitsystem von Hexagon eröffnen sich Schutz & Rettung Zürich neue zukunftsweisende Möglichkeiten in der Ortssuche, des Routings, des Geodatenmanagements und in der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.

In diesem Referat diskutieren wir, wie SRZ diese neuen Möglichkeiten bereits heute nutzt, geben einen Live-Einblick und zeigen auf, dass Rettungsdienste im Bereich der Zusammenarbeit über Systemgrenzen hinaus der Polizei einen Schritt voraus sind.

11:00 - 11:30

Das Referat gibt eine kurze Einführung in die grundsätzliche Funktionalität und zeigt die verschiedenen Modelle zur Umsetzung in Europa auf. Anhand von konkreten Beispielen wird der aktuelle Status der Umsetzung in einigen europäischen Ländern dargestellt und praktische Herausforderungen für die Leitstellen abgeleitet. Ein technischer „Ausflug“ in die „Nummerierung“ rundet den Vortrag ab.

11:40 - 12:10

Projektüberblick und Erfahrungen zur Integration von Polizei, Sanität, Feuerwehr und Verkehrsleitzentrale zur neuen Integrierten Leitstelle an einem neuen Standort im Kanton Aargau. Ein grosser Schritt zur Optimierung der Arbeitsabläufe in der Leitstelle und erstmalig wurde für die öffentliche Notruftelefonie die neue VoIP Enterprise SIP Plattform (eSBC) über «All-IP» durch Swisscom eingesetzt und mit Atos Notruftelefonie (Integrated Common Communication System) realisiert.

Krisenbewältigung - Media Center
10:20 - 10:50

Im Referat wird ECMIS Suite (Emergency and Crisis Management Information System) in zwei aktuellen Fällen präsentiert:

  • Wie kann man einen Cyber-Angriff bewältigen? ECMIS ermöglicht Ihnen eine effiziente Zusammenarbeit über den ganzen Prozess bis hin zur Problembehebung.
  • Wie kann man eine komplexe Untersuchung mit digitalen Daten managen? Mit ECMIS behalten Sie die Kontrolle über die Verarbeitung heterogener Daten, während die Ermittler korrelierte Informationen mit dem „Evidence Board“ bearbeiten.
11:00 - 11:30
Internationale Krisenvorhersage mittels Machine Learning
Auswärtiges Amt (Deutschland) & SAP Schweiz

Rechtzeitiges Erkennen krisenhafter Entwicklungen und frühes, entschiedenes Handeln sind Voraussetzungen für erfolgreiche Außenpolitik. Der „Review“-Prozess hat daher den Ausbau von Frühwarnmechanismen als Kernziel definiert. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung einer ständig ansteigenden Masse an Daten und Informationen. Noch verwenden wir zu viel Zeit für Recherche und Informationsaufbereitung, zu wenig für Analyse und Strategieformulierung.

11:40 - 12:10

Die globale Sicherheitslage wird zunehmend komplexer. Nur wenn Behörden und Organisationen aus den Bereichen Rettung und Sicherheit stets alle Informationen zur Verfügung haben, können Sie die Lage zielführend beurteilen und die richtigen Entscheidungen treffen. Dynamische Lageverfolgungssyteme sind dabei zentrale Hilfsmittel und werden in den kommenden Jahren bei Einsätzen aller Art eine tragende Rolle spielen. RUAG hat sich hinsichtlich dieser Ausgangslage zum Ziel gesetzt, die Befähigung verantwortlicher Behörden in den Sachbereichen Lage, Führungsunterstützung und Simulation mittels Software gestützten Anwendungen zu fördern. Mit der Kantonspolizei Wallis durften wir einen Use Case trainieren unter der Fragestellung „Wie verhält sich RUAG AQUILA IOC, wenn die Krisen Organisation eine Massenkarambolage auf der A9 bewältigen muss? Dank den Sensoren und der Datenaufnahme konnten interessante Erkenntnisse für die Kantonspolizei Wallis ausgearbeitet werden. Bei dieser Präsentation wird aufgezeigt, welche Mittel für die Informationsbeschaffung zur Krisen Bewältigung zielführend genutzt werden können.

Services & Betrieb - Valiant Lounge 1
14:15 - 14:45
Dank neuer Service Plattform für Polizeien ausgereifte Lösungen schweizweit nutzen: Beispiel Web Access Management (WAM)
Kapo ZH & Abraxas
14:55 - 15:25

Das Lagesystem LAFIS ist bereits im 3. Betriebsjahr und wird von immer mehr Organisationen eingesetzt. Die Bandbreite der Nutzer reicht dabei von Milizorganisationen bis zu professionellen Polizeiorganisationen, welche das System täglich einsetzen. Die Kantonspolizei St.Gallen gibt in diesem Vortrag einen Einblick, weshalb LAFIS bei der Kapo SG ein unverzichtbares Instrument im Polizei-Alltag ist, zeigt die Vorteile der Anbindung an das Einsatzleitsystem und macht einen Ausblick in die Zukunft der Lageführung bei der Kapo St.Gallen.

Von FMÜ bis ISDS - Valiant Lounge 2
14:15 - 14:45

Seit Jahren unterstützt AWK den Bund bei der Erstellung von ISDS-Konzepten. Welche Bestandteile eines solchen Konzeptes auch für Polizeiorganisationen sinnvoll, wichtig und nutzbringend sind, erklärt Marcel Schönbächler, Senior Consultant bei AWK. Am Beispiel eines ISDS-Konzeptes der Kantonspolizei Graubünden für mobile, unpersönliche Geräte für Einsatzfahrzeuge zeigt er auf, wie sich ein solches Konzept effizient und schlank umsetzen lässt und «sicher» zum Erfolg führt.

 

14:55 - 15:25
Innovationen - Media Center
14:15 - 14:45

Das LKA NRW hat von 2015 bis 2018 zum Thema Predictive Policing das Projekt SKALA (System zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation), exemplarisch am Delikt Wohnungseinbruch, durchgeführt. Darüber hinaus wurden seit dem Jahr 2017 auch andere Kriminalitätsphänomene (Einbruchdiebstahl aus Gewerbeobjekten und Kraftfahrzeugdelikte) auf ihre Relevanz für Kriminalitätsprognosen geprüft. Ziel des Projektes SKALA war es, die Möglichkeiten und Grenzen der Prognose von Kriminalitätsbrennpunkten sowie die Effizienz und Effektivität darauf aufbauender polizeilicher Interventionen im Rahmen eines Pilotversuchs zu prüfen. Es wurde unabhängiges System zur Kriminalitätsprognose entwickelt. Die Berechnungsmodelle sind transparent und im Detail nachvollziehbar. SKALA kann die Einsatzplanung von zentraler Stelle unterstützen und bietet neue Ansatzpunkte für die Kriminalprävention.

14:55 - 15:25

Polizisten müssen während ihres Einsatzes eine Vielzahl von Rechtsvorschriften und Polizeirichtlinien einhalten. Dies führt dazu, dass sie für rechtliche Informationen häufig in einem Handbuch, entweder in Papierform oder als PDF auf einem Mobilgerät, nachsehen müssen.


In dieser Präsentation zeigen wir Ihnen, wie Informationen zum Vorgehen auf strukturierte und mühelose Weise mit MARTIN – einem Chatbot als mobile App – zugänglich gemacht werden können. Die Unterstützung durch MARTIN kann entweder via Spracherkennung oder durch die Auswahl der Verfahrensschritte auf dem Touchscreen angefordert werden 

Warum SPIK?