×

Agenda 21. März 2018

Polycom und priorisierte Datenkommunikation

08:00 - 09:00
Champions Lounge
Empfang mit Kaffee & Gipfeli
09:15 - 10:10
Valiant Lounge
Satelliten-gestützte Erdbeobachtung
Dr. Thomas Beer, Koordinator bei der ESA für das Copernicus Programm

Der Referent zeigt die heutigen Möglichkeiten der Satelliten gestützte Erdbeobachtung der ESA auf. Miteinbezogen wird auch die Unterstützung mit Bild- und Datenmaterial für die Einsatzorganisationen im Fall von Naturkatastrophen, Epidemien und humanitären Katastrophen.

10:15 - 10:40
Valiant Lounge

Satelliten liefern längst nicht mehr nur Fernseh- und Wetterbilder. Der Wunsch nach ununterbrochener Verbindung, Präzisionsnavigation oder zeitnahen Informationen über unseren Planeten sind bereits heute starke Treiber in der Entwicklung des Raumfahrtsektors und darauf basierenden Anwendungen. Telekommunikationssatelliten entwickeln sich dabei verstärkt zu Datenverarbeitungssystemen, die Punkt-zu-Punkt Breitbandverbindungen anbieten, unter anderem für kritische Kommunikationsbedürfnisse. Dank dem zukünftigen Austausch von quanten-kryptographischen Schlüsseln über weltraumbasierte Systeme dürfte die Cyber-Sicherheit verbessert werden. Auch im Bereich der Umweltbeobachtung erwarten wir enorme Fortschritte,  wobei das europäische Copernicus Programm bereits heute weltweit eine der bedeutendsten Datenquellen darstellt. Das kurze Impuls-Referat versucht, die neusten Entwicklungen und den Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Raumfahrt und den vielfältigen Aufgaben der Polizei und anderen Blaulichtorganisationen im Bereich Kommunikation, Operations und auch Cybersecurity aus der Perspektive der Schweiz aufzuzeigen.

11:10 - 11:25
Valiant Lounge 2
Einleitung
Peter Wüthrich, BABS
11:10 - 11:40
Valiant Lounge 1
Einsatz- und Kapazitätserweiterungsnetz Polycom (ENP/KAPER)
Herbert Küttel, Systemingenieur Polycom, BABS
11:30 - 11:55
Valiant Lounge 2
Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für BORS
Sanne Stijve, LTE-/5G-Spezialist für Industrien & Behörden, Ericsson
11:45 - 12:15
Valiant Lounge 1
WEP 2030: Projektabwicklung und Risikomanagement mit Fokus Migrationsfähigkeit und Durchführung der Migration
Dr. Peter Friedli, Bereichsleiter Sicherheits- und Rettungsorganisationen, AWK & Peter Christen, Projektleiter Migration WEP 2030, BABS

Mit dem Projekt «Werterhaltung von Polycom bis 2030» (WEP 2030) wird die Kommunikations-infrastruktur von Polycom auf die nächste technische Generation überführt. Für die Migration vom heutigen Time Division Multiplexing (TDM) auf IP-Technologie müssen verschiedene Schlüsselkomponenten des Standards Tetrapol angepasst und für die Schweizer Bedürfnisse entwickelt werden. Dr. Peter Friedli, Bereichsleiter Sicherheits- und Rettungsorganisationen bei AWK, und Peter Christen, Projektleiter Migration WEP 2030 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, gehen in ihrem Referat auf die technischen Herausforderungen während der Umsetzungsphase ein und erläutern die zahlreichen, von unterschiedlichen Stakeholdern aufgestellten Rahmenbedingungen. Ausserdem zeigen sie, wie Risikomanagement und Qualitätssicherung in diesem Grossprojekt gewährleistet werden.

12:00 - 12:25
Valiant Lounge 2
Public Safety LTE – ready für 5G
Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication, Swisscom Broadcast
12:15 - 13:30
Champions Lounge
Mittagspause
13:45 - 14:15
Valiant Lounge 1

Der Referent zeigt auf, welche Voraussetzungen der Teilnetzbetreiber für eine erfolgreiche Migration der Basisstationen erfüllen muss. Der Fokus liegt auf die Anforderungen an die Übertragungswege. Des Weiteren wird das detaillierte Migrationsvorgehen anhand einer Basisstation erklärt.

13:55 - 14:20
Valiant Lounge 2
Sichere mobile Datenkommunikation
Thomas Breu, Leiter ICT Kapo SG & Dr. Iwan Schnyder, Business Development Axpo WZ-Systems
  • Was war Inhalt des Zusammenschlusses von Axpo und WZ-Systems und welcher Nutzen resultiert daraus für BLUnet?
  • Wie lauten erste Erfahrungsberichte der Kantonspolizei St.Gallen aus der täglichen Nutzung von «BLUnet LTE Public Safety»?
  • Welche Erkenntnisse konnten aus einem gemeinsamen Trial zur schnellen Inbetriebnahme einer LTE-Ad-hoc-Lösung unter Verwendung des Polycom-Backbones gezogen werden?

An unserem Vortrag geben wir Ihnen gerne Antworten auf diese Fragen.

14:20 - 14:50
Valiant Lounge 1
Anforderungen an den Parallelbetrieb von Tetrapol TDM und Tetrapol IP
Simon Boschetti, BABS & Michael Hermann Wolf, Airbus
14:25 - 14:50
Valiant Lounge 2
Zukunftsorientierter Ausbau existierender PMR-Netze hin zu 5G-Breitbandigkeit
Ulrich Borch, Global Head of Strategy Public Sector and Defense, Nokia

Veränderung der Kommunikationsnetze für die Einsatzkräfte der öffentlichen Sicherheit – Trends, Treiber und unterschiedliche Netzszenarien für den zukunftsorientierten Ausbau existierender PMR-Netze hin zu 5G-Breitbandigkeit unter wirtschaftlichen Aspekten.

15:05 - 15:45
Valiant Lounge

Teilnehmende:

  • Peter Wüthrich, BABS
  • Sanne Stijve, Ericsson
  • Raphael Aebersold, Swisscom Broadcast
  • Iwan Schnyder, Axpo WZ-Systems
  • Ulrich Borch, Nokia
  • Martin Tanner, Stadtpolizei Zürich
15:50 - 16:30
Valiant Lounge
Bondo im Kontext zur Einsatz- und Führungskommunikation
Patrick Brunold, Stv. Chef kantonaler Führungsstab Graubünden

Ende August ereignete sich in Bondo im Bergell eine der grössten Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte. Am Piz Cengalo kam es zu einem gewaltigen Bergsturz. Rund drei Millionen Kubikmeter Gestein stürzten ins Tal und lösten mehrere Murgänge aus, die Todesopfer forderten, grossen Sachschaden anrichteten und die Sicherheitskräfte zwangen, das Dorf Bondo zu evakuieren. In den folgenden Wochen überschwemmten Schlammlawinen die Ortsteile Spino und Sottoponte und trieben weitere Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren Häusern.

Unmittelbar nach dem Bergsturz leitete die Kantonspolizei den Ersteinsatz mit allen Bevölkerungsschutzpartnern über Polycom.

Wer führen will, muss kommunizieren können. In der Ereignisbewältigung in Bondo (GR) stand von Beginn weg das Polycom-Funknetz im Einsatz – und bewährt sich seither bestens.

16:30 - 17:30
Champions Lounge
Apéro
Plenum Vormittag - Valiant Lounge
09:15 - 10:10
Satelliten-gestützte Erdbeobachtung
Dr. Thomas Beer, Koordinator bei der ESA für das Copernicus Programm

Der Referent zeigt die heutigen Möglichkeiten der Satelliten gestützte Erdbeobachtung der ESA auf. Miteinbezogen wird auch die Unterstützung mit Bild- und Datenmaterial für die Einsatzorganisationen im Fall von Naturkatastrophen, Epidemien und humanitären Katastrophen.

10:15 - 10:40

Satelliten liefern längst nicht mehr nur Fernseh- und Wetterbilder. Der Wunsch nach ununterbrochener Verbindung, Präzisionsnavigation oder zeitnahen Informationen über unseren Planeten sind bereits heute starke Treiber in der Entwicklung des Raumfahrtsektors und darauf basierenden Anwendungen. Telekommunikationssatelliten entwickeln sich dabei verstärkt zu Datenverarbeitungssystemen, die Punkt-zu-Punkt Breitbandverbindungen anbieten, unter anderem für kritische Kommunikationsbedürfnisse. Dank dem zukünftigen Austausch von quanten-kryptographischen Schlüsseln über weltraumbasierte Systeme dürfte die Cyber-Sicherheit verbessert werden. Auch im Bereich der Umweltbeobachtung erwarten wir enorme Fortschritte,  wobei das europäische Copernicus Programm bereits heute weltweit eine der bedeutendsten Datenquellen darstellt. Das kurze Impuls-Referat versucht, die neusten Entwicklungen und den Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Raumfahrt und den vielfältigen Aufgaben der Polizei und anderen Blaulichtorganisationen im Bereich Kommunikation, Operations und auch Cybersecurity aus der Perspektive der Schweiz aufzuzeigen.

Polycom - Valiant Lounge 1
11:10 - 11:40
Einsatz- und Kapazitätserweiterungsnetz Polycom (ENP/KAPER)
Herbert Küttel, Systemingenieur Polycom, BABS
11:45 - 12:15
WEP 2030: Projektabwicklung und Risikomanagement mit Fokus Migrationsfähigkeit und Durchführung der Migration
Dr. Peter Friedli, Bereichsleiter Sicherheits- und Rettungsorganisationen, AWK & Peter Christen, Projektleiter Migration WEP 2030, BABS

Mit dem Projekt «Werterhaltung von Polycom bis 2030» (WEP 2030) wird die Kommunikations-infrastruktur von Polycom auf die nächste technische Generation überführt. Für die Migration vom heutigen Time Division Multiplexing (TDM) auf IP-Technologie müssen verschiedene Schlüsselkomponenten des Standards Tetrapol angepasst und für die Schweizer Bedürfnisse entwickelt werden. Dr. Peter Friedli, Bereichsleiter Sicherheits- und Rettungsorganisationen bei AWK, und Peter Christen, Projektleiter Migration WEP 2030 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, gehen in ihrem Referat auf die technischen Herausforderungen während der Umsetzungsphase ein und erläutern die zahlreichen, von unterschiedlichen Stakeholdern aufgestellten Rahmenbedingungen. Ausserdem zeigen sie, wie Risikomanagement und Qualitätssicherung in diesem Grossprojekt gewährleistet werden.

13:45 - 14:15

Der Referent zeigt auf, welche Voraussetzungen der Teilnetzbetreiber für eine erfolgreiche Migration der Basisstationen erfüllen muss. Der Fokus liegt auf die Anforderungen an die Übertragungswege. Des Weiteren wird das detaillierte Migrationsvorgehen anhand einer Basisstation erklärt.

14:20 - 14:50
Anforderungen an den Parallelbetrieb von Tetrapol TDM und Tetrapol IP
Simon Boschetti, BABS & Michael Hermann Wolf, Airbus
Priorisierte Datenkommunikation - Valiant Lounge 2
11:10 - 11:25
Einleitung
Peter Wüthrich, BABS
11:30 - 11:55
Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für BORS
Sanne Stijve, LTE-/5G-Spezialist für Industrien & Behörden, Ericsson
12:00 - 12:25
Public Safety LTE – ready für 5G
Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication, Swisscom Broadcast
13:55 - 14:20
Sichere mobile Datenkommunikation
Thomas Breu, Leiter ICT Kapo SG & Dr. Iwan Schnyder, Business Development Axpo WZ-Systems
  • Was war Inhalt des Zusammenschlusses von Axpo und WZ-Systems und welcher Nutzen resultiert daraus für BLUnet?
  • Wie lauten erste Erfahrungsberichte der Kantonspolizei St.Gallen aus der täglichen Nutzung von «BLUnet LTE Public Safety»?
  • Welche Erkenntnisse konnten aus einem gemeinsamen Trial zur schnellen Inbetriebnahme einer LTE-Ad-hoc-Lösung unter Verwendung des Polycom-Backbones gezogen werden?

An unserem Vortrag geben wir Ihnen gerne Antworten auf diese Fragen.

14:25 - 14:50
Zukunftsorientierter Ausbau existierender PMR-Netze hin zu 5G-Breitbandigkeit
Ulrich Borch, Global Head of Strategy Public Sector and Defense, Nokia

Veränderung der Kommunikationsnetze für die Einsatzkräfte der öffentlichen Sicherheit – Trends, Treiber und unterschiedliche Netzszenarien für den zukunftsorientierten Ausbau existierender PMR-Netze hin zu 5G-Breitbandigkeit unter wirtschaftlichen Aspekten.

Plenum Nachmittag - Valiant Lounge
15:05 - 15:45

Teilnehmende:

  • Peter Wüthrich, BABS
  • Sanne Stijve, Ericsson
  • Raphael Aebersold, Swisscom Broadcast
  • Iwan Schnyder, Axpo WZ-Systems
  • Ulrich Borch, Nokia
  • Martin Tanner, Stadtpolizei Zürich
15:50 - 16:30
Bondo im Kontext zur Einsatz- und Führungskommunikation
Patrick Brunold, Stv. Chef kantonaler Führungsstab Graubünden

Ende August ereignete sich in Bondo im Bergell eine der grössten Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte. Am Piz Cengalo kam es zu einem gewaltigen Bergsturz. Rund drei Millionen Kubikmeter Gestein stürzten ins Tal und lösten mehrere Murgänge aus, die Todesopfer forderten, grossen Sachschaden anrichteten und die Sicherheitskräfte zwangen, das Dorf Bondo zu evakuieren. In den folgenden Wochen überschwemmten Schlammlawinen die Ortsteile Spino und Sottoponte und trieben weitere Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren Häusern.

Unmittelbar nach dem Bergsturz leitete die Kantonspolizei den Ersteinsatz mit allen Bevölkerungsschutzpartnern über Polycom.

Wer führen will, muss kommunizieren können. In der Ereignisbewältigung in Bondo (GR) stand von Beginn weg das Polycom-Funknetz im Einsatz – und bewährt sich seither bestens.

Warum SPIK?