Anmelden  
×

SPIK

SPIK ist die nationale Plattform für den Erfahrungsaustausch zu den Themen Polizeiinformatik, Führungs- und Einsatzkommunikation und Bekämpfung von Cybercrime.

SPIK richtet sich an Informatiker und Führungskräfte aller Polizeikorps ebenso wie an die Informations- und Kommunikations-Industrie (IKT/ICT), die Wirtschaft und die Politik. Ziel des jährlich stattfindenden Kongresses ist es, die Involvierten mit neuen Ideen, Entwicklungen und Produkten vertraut zu machen.

Das SPIK OK setzt sich zusammen aus dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz sowie Polizei- und Wirtschaftsvertretern. Hinter dem Anlass steht der Verein Swiss Police ICT, dem Vertreter verschiedener Polizeikorps und diverse Informatikfirmen angehören. Ein politischer Beirat umfasst Vertreterinnen und Vertreter der fünf Bundesratsparteien, einen Regierungsrat und einem Polizeikommandanten. Er dient als politisches Konsultativ-Organ und Bindeglied zur Politik.

Wenn politische Themen aus der Schnittmenge von öffentlicher Sicherheit und Informatik/Kommunikation aktuell sind, beteiligt sich Swiss Police ICT auf Anfrage auch an Mitwirkungsverfahren.

 

Agenda & Präsentationen

Agenda 21. März 2018  

Polycom und priorisierte Datenkommunikation

08:00 - 09:00
Champions Lounge
Empfang mit Kaffee & Gipfeli
09:15 - 10:10
Valiant Lounge
Satelliten-gestützte Erdbeobachtung
Dr. Thomas Beer, Koordinator bei der ESA für das Copernicus Programm

Der Referent zeigt die heutigen Möglichkeiten der Satelliten gestützte Erdbeobachtung der ESA auf. Miteinbezogen wird auch die Unterstützung mit Bild- und Datenmaterial für die Einsatzorganisationen im Fall von Naturkatastrophen, Epidemien und humanitären Katastrophen.

10:15 - 10:40
Valiant Lounge

Satelliten liefern längst nicht mehr nur Fernseh- und Wetterbilder. Der Wunsch nach ununterbrochener Verbindung, Präzisionsnavigation oder zeitnahen Informationen über unseren Planeten sind bereits heute starke Treiber in der Entwicklung des Raumfahrtsektors und darauf basierenden Anwendungen. Telekommunikationssatelliten entwickeln sich dabei verstärkt zu Datenverarbeitungssystemen, die Punkt-zu-Punkt Breitbandverbindungen anbieten, unter anderem für kritische Kommunikationsbedürfnisse. Dank dem zukünftigen Austausch von quanten-kryptographischen Schlüsseln über weltraumbasierte Systeme dürfte die Cyber-Sicherheit verbessert werden. Auch im Bereich der Umweltbeobachtung erwarten wir enorme Fortschritte,  wobei das europäische Copernicus Programm bereits heute weltweit eine der bedeutendsten Datenquellen darstellt. Das kurze Impuls-Referat versucht, die neusten Entwicklungen und den Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Raumfahrt und den vielfältigen Aufgaben der Polizei und anderen Blaulichtorganisationen im Bereich Kommunikation, Operations und auch Cybersecurity aus der Perspektive der Schweiz aufzuzeigen.

11:10 - 11:25
Valiant Lounge 2
Einleitung
Peter Wüthrich, BABS
11:10 - 11:40
Valiant Lounge 1
Einsatz- und Kapazitätserweiterungsnetz Polycom (ENP/KAPER)
Herbert Küttel, Systemingenieur Polycom, BABS
11:30 - 11:55
Valiant Lounge 2
Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für BORS
Sanne Stijve, LTE-/5G-Spezialist für Industrien & Behörden, Ericsson
11:45 - 12:15
Valiant Lounge 1
WEP 2030: Projektabwicklung und Risikomanagement mit Fokus Migrationsfähigkeit und Durchführung der Migration
Dr. Peter Friedli, Bereichsleiter Sicherheits- und Rettungsorganisationen, AWK & Peter Christen, Projektleiter Migration WEP 2030, BABS

Mit dem Projekt «Werterhaltung von Polycom bis 2030» (WEP 2030) wird die Kommunikations-infrastruktur von Polycom auf die nächste technische Generation überführt. Für die Migration vom heutigen Time Division Multiplexing (TDM) auf IP-Technologie müssen verschiedene Schlüsselkomponenten des Standards Tetrapol angepasst und für die Schweizer Bedürfnisse entwickelt werden. Dr. Peter Friedli, Bereichsleiter Sicherheits- und Rettungsorganisationen bei AWK, und Peter Christen, Projektleiter Migration WEP 2030 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, gehen in ihrem Referat auf die technischen Herausforderungen während der Umsetzungsphase ein und erläutern die zahlreichen, von unterschiedlichen Stakeholdern aufgestellten Rahmenbedingungen. Ausserdem zeigen sie, wie Risikomanagement und Qualitätssicherung in diesem Grossprojekt gewährleistet werden.

12:00 - 12:25
Valiant Lounge 2
Public Safety LTE – ready für 5G
Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication, Swisscom Broadcast
12:15 - 13:30
Champions Lounge
Mittagspause
13:45 - 14:15
Valiant Lounge 1

Der Referent zeigt auf, welche Voraussetzungen der Teilnetzbetreiber für eine erfolgreiche Migration der Basisstationen erfüllen muss. Der Fokus liegt auf die Anforderungen an die Übertragungswege. Des Weiteren wird das detaillierte Migrationsvorgehen anhand einer Basisstation erklärt.

13:55 - 14:20
Valiant Lounge 2
Sichere mobile Datenkommunikation
Thomas Breu, Leiter ICT Kapo SG & Dr. Iwan Schnyder, Business Development Axpo WZ-Systems
  • Was war Inhalt des Zusammenschlusses von Axpo und WZ-Systems und welcher Nutzen resultiert daraus für BLUnet?
  • Wie lauten erste Erfahrungsberichte der Kantonspolizei St.Gallen aus der täglichen Nutzung von «BLUnet LTE Public Safety»?
  • Welche Erkenntnisse konnten aus einem gemeinsamen Trial zur schnellen Inbetriebnahme einer LTE-Ad-hoc-Lösung unter Verwendung des Polycom-Backbones gezogen werden?

An unserem Vortrag geben wir Ihnen gerne Antworten auf diese Fragen.

14:20 - 14:50
Valiant Lounge 1
Anforderungen an den Parallelbetrieb von Tetrapol TDM und Tetrapol IP
Simon Boschetti, BABS & Michael Hermann Wolf, Airbus
14:25 - 14:50
Valiant Lounge 2
Zukunftsorientierter Ausbau existierender PMR-Netze hin zu 5G-Breitbandigkeit
Ulrich Borch, Global Head of Strategy Public Sector and Defense, Nokia

Veränderung der Kommunikationsnetze für die Einsatzkräfte der öffentlichen Sicherheit – Trends, Treiber und unterschiedliche Netzszenarien für den zukunftsorientierten Ausbau existierender PMR-Netze hin zu 5G-Breitbandigkeit unter wirtschaftlichen Aspekten.

15:05 - 15:45
Valiant Lounge

Teilnehmende:

  • Peter Wüthrich, BABS
  • Sanne Stijve, Ericsson
  • Raphael Aebersold, Swisscom Broadcast
  • Iwan Schnyder, Axpo WZ-Systems
  • Ulrich Borch, Nokia
  • Martin Tanner, Stadtpolizei Zürich
15:50 - 16:30
Valiant Lounge
Bondo im Kontext zur Einsatz- und Führungskommunikation
Patrick Brunold, Stv. Chef kantonaler Führungsstab Graubünden

Ende August ereignete sich in Bondo im Bergell eine der grössten Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte. Am Piz Cengalo kam es zu einem gewaltigen Bergsturz. Rund drei Millionen Kubikmeter Gestein stürzten ins Tal und lösten mehrere Murgänge aus, die Todesopfer forderten, grossen Sachschaden anrichteten und die Sicherheitskräfte zwangen, das Dorf Bondo zu evakuieren. In den folgenden Wochen überschwemmten Schlammlawinen die Ortsteile Spino und Sottoponte und trieben weitere Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren Häusern.

Unmittelbar nach dem Bergsturz leitete die Kantonspolizei den Ersteinsatz mit allen Bevölkerungsschutzpartnern über Polycom.

Wer führen will, muss kommunizieren können. In der Ereignisbewältigung in Bondo (GR) stand von Beginn weg das Polycom-Funknetz im Einsatz – und bewährt sich seither bestens.

16:30 - 17:30
Champions Lounge
Apéro

Agenda 22. März 2018  

Polizeiinformatik

08:00 - 09:00
Champions Lounge
Empfang mit Kaffee & Gipfeli
09:15 - 09:35
Valiant Lounge
Eröffnung: Die Zukunft der schweizerischen Polizeiinformatik: Führung, Organisation, Stossrichtungen
Mark Burkhard, Kommandant Polizei Basel-Landschaft und Verbindungskommandant HPI/PTI - KKPKS
09:35 - 10.05
Valiant Lounge
Bodycams: Erfahrungsbericht aus Zürich
Hptm Markus Hollenstein, Chef Sonderkommissariat, und Daniel Hänni, Chef Informatik, Stadtpolizei Zürich
10:20 - 10:50
Media Center

Im Referat wird ECMIS Suite (Emergency and Crisis Management Information System) in zwei aktuellen Fällen präsentiert:

  • Wie kann man einen Cyber-Angriff bewältigen? ECMIS ermöglicht Ihnen eine effiziente Zusammenarbeit über den ganzen Prozess bis hin zur Problembehebung.
  • Wie kann man eine komplexe Untersuchung mit digitalen Daten managen? Mit ECMIS behalten Sie die Kontrolle über die Verarbeitung heterogener Daten, während die Ermittler korrelierte Informationen mit dem „Evidence Board“ bearbeiten.
Valiant Lounge 2
Revolution in der Einsatzbearbeitung
Schutz und Rettung Zürich & Hexagon

Mit der Einführung und Integration von Rescuetrack in das Einsatzleitsystem von Hexagon eröffnen sich Schutz & Rettung Zürich neue zukunftsweisende Möglichkeiten in der Ortssuche, des Routings, des Geodatenmanagements und in der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.

In diesem Referat diskutieren wir, wie SRZ diese neuen Möglichkeiten bereits heute nutzt, geben einen Live-Einblick und zeigen auf, dass Rettungsdienste im Bereich der Zusammenarbeit über Systemgrenzen hinaus der Polizei einen Schritt voraus sind.

Valiant Lounge 1
Cyber Crime und der Umgang mit Wirtschaftsinformationen
Marc Henauer, Chef OIC MELANI, Nachrichtendienst des Bundes NDB
11:00 - 11:30
Valiant Lounge 2

Das Referat gibt eine kurze Einführung in die grundsätzliche Funktionalität und zeigt die verschiedenen Modelle zur Umsetzung in Europa auf. Anhand von konkreten Beispielen wird der aktuelle Status der Umsetzung in einigen europäischen Ländern dargestellt und praktische Herausforderungen für die Leitstellen abgeleitet. Ein technischer „Ausflug“ in die „Nummerierung“ rundet den Vortrag ab.

Media Center
Internationale Krisenvorhersage mittels Machine Learning
Auswärtiges Amt (Deutschland) & SAP Schweiz

Rechtzeitiges Erkennen krisenhafter Entwicklungen und frühes, entschiedenes Handeln sind Voraussetzungen für erfolgreiche Außenpolitik. Der „Review“-Prozess hat daher den Ausbau von Frühwarnmechanismen als Kernziel definiert. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung einer ständig ansteigenden Masse an Daten und Informationen. Noch verwenden wir zu viel Zeit für Recherche und Informationsaufbereitung, zu wenig für Analyse und Strategieformulierung.

Valiant Lounge 1

Die Kantonspolizei Aargau will den Prozess bei Massengeschäften mit der manuellen Datenerhebung über das Notizbuch und die Papierformulare auf die digitale Akte transformieren. Dabei hat sie nebst der Ablösung der Papier-Formulare auch den ganzen Prozess vom Kotflügel bis zur Staatsanwaltschaft betrachtet.
Mit der neuen Anwendung „Formular+“ können rund 80 Anzeigen- und Nebenformulare digital erfasst und als elektronische Akte medienbruchfrei bis zur zuständigen Staatsanwaltschaft übertragen werden. In unserem Vortrag informieren wir über dieses Vorhaben und präsentieren die Lösung.

11:40 - 12:10
Valiant Lounge 1
Einführung Polis bei der Schaffhauser Polizei
Schaffhauser Polizei & Unisys Schweiz
Media Center

Die globale Sicherheitslage wird zunehmend komplexer. Nur wenn Behörden und Organisationen aus den Bereichen Rettung und Sicherheit stets alle Informationen zur Verfügung haben, können Sie die Lage zielführend beurteilen und die richtigen Entscheidungen treffen. Dynamische Lageverfolgungssyteme sind dabei zentrale Hilfsmittel und werden in den kommenden Jahren bei Einsätzen aller Art eine tragende Rolle spielen. RUAG hat sich hinsichtlich dieser Ausgangslage zum Ziel gesetzt, die Befähigung verantwortlicher Behörden in den Sachbereichen Lage, Führungsunterstützung und Simulation mittels Software gestützten Anwendungen zu fördern. Mit der Kantonspolizei Wallis durften wir einen Use Case trainieren unter der Fragestellung „Wie verhält sich RUAG AQUILA IOC, wenn die Krisen Organisation eine Massenkarambolage auf der A9 bewältigen muss? Dank den Sensoren und der Datenaufnahme konnten interessante Erkenntnisse für die Kantonspolizei Wallis ausgearbeitet werden. Bei dieser Präsentation wird aufgezeigt, welche Mittel für die Informationsbeschaffung zur Krisen Bewältigung zielführend genutzt werden können.

Valiant Lounge 2

Projektüberblick und Erfahrungen zur Integration von Polizei, Sanität, Feuerwehr und Verkehrsleitzentrale zur neuen Integrierten Leitstelle an einem neuen Standort im Kanton Aargau. Ein grosser Schritt zur Optimierung der Arbeitsabläufe in der Leitstelle und erstmalig wurde für die öffentliche Notruftelefonie die neue VoIP Enterprise SIP Plattform (eSBC) über «All-IP» durch Swisscom eingesetzt und mit Atos Notruftelefonie (Integrated Common Communication System) realisiert.

12:10 - 13:20
Champions Lounge
Mittagspause
13:30 - 14:00
Valiant Lounge
14:15 - 14:45
Valiant Lounge 2

Seit Jahren unterstützt AWK den Bund bei der Erstellung von ISDS-Konzepten. Welche Bestandteile eines solchen Konzeptes auch für Polizeiorganisationen sinnvoll, wichtig und nutzbringend sind, erklärt Marcel Schönbächler, Senior Consultant bei AWK. Am Beispiel eines ISDS-Konzeptes der Kantonspolizei Graubünden für mobile, unpersönliche Geräte für Einsatzfahrzeuge zeigt er auf, wie sich ein solches Konzept effizient und schlank umsetzen lässt und «sicher» zum Erfolg führt.

 

Valiant Lounge 1
Dank neuer Service Plattform für Polizeien ausgereifte Lösungen schweizweit nutzen: Beispiel Web Access Management (WAM)
Kapo ZH & Abraxas
Media Center

Das LKA NRW hat von 2015 bis 2018 zum Thema Predictive Policing das Projekt SKALA (System zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation), exemplarisch am Delikt Wohnungseinbruch, durchgeführt. Darüber hinaus wurden seit dem Jahr 2017 auch andere Kriminalitätsphänomene (Einbruchdiebstahl aus Gewerbeobjekten und Kraftfahrzeugdelikte) auf ihre Relevanz für Kriminalitätsprognosen geprüft. Ziel des Projektes SKALA war es, die Möglichkeiten und Grenzen der Prognose von Kriminalitätsbrennpunkten sowie die Effizienz und Effektivität darauf aufbauender polizeilicher Interventionen im Rahmen eines Pilotversuchs zu prüfen. Es wurde unabhängiges System zur Kriminalitätsprognose entwickelt. Die Berechnungsmodelle sind transparent und im Detail nachvollziehbar. SKALA kann die Einsatzplanung von zentraler Stelle unterstützen und bietet neue Ansatzpunkte für die Kriminalprävention.

14:55 - 15:25
Valiant Lounge 1

Das Lagesystem LAFIS ist bereits im 3. Betriebsjahr und wird von immer mehr Organisationen eingesetzt. Die Bandbreite der Nutzer reicht dabei von Milizorganisationen bis zu professionellen Polizeiorganisationen, welche das System täglich einsetzen. Die Kantonspolizei St.Gallen gibt in diesem Vortrag einen Einblick, weshalb LAFIS bei der Kapo SG ein unverzichtbares Instrument im Polizei-Alltag ist, zeigt die Vorteile der Anbindung an das Einsatzleitsystem und macht einen Ausblick in die Zukunft der Lageführung bei der Kapo St.Gallen.

Valiant Lounge 2
Media Center

Polizisten müssen während ihres Einsatzes eine Vielzahl von Rechtsvorschriften und Polizeirichtlinien einhalten. Dies führt dazu, dass sie für rechtliche Informationen häufig in einem Handbuch, entweder in Papierform oder als PDF auf einem Mobilgerät, nachsehen müssen.


In dieser Präsentation zeigen wir Ihnen, wie Informationen zum Vorgehen auf strukturierte und mühelose Weise mit MARTIN – einem Chatbot als mobile App – zugänglich gemacht werden können. Die Unterstützung durch MARTIN kann entweder via Spracherkennung oder durch die Auswahl der Verfahrensschritte auf dem Touchscreen angefordert werden 

15:35 - 16:30
Valiant Lounge
Thomas Ulrich – Horizont Nord
Jede Erfolgsgeschichte beginnt mit der Entscheidung, es zu versuchen
16:30-17:30
Champions Lounge
Apéro

Agenda 21. März 2018  

Polycom und priorisierte Datenkommunikation

Agenda 22. März 2018  

Polizeiinformatik

Galerie

Lösungen

Warum SPIK?