×

Agenda 29. März 2017

Führungs- und Einsatzkommunikation

08:30 - 09:30
Champions Lounge
Empfang mit Kaffee & Gipfeli
09:45 - 10:30
Valiant Lounge

Der Erste Kriminalhauptkommissar Baumann thematisiert in seinem Referat die Krisenkommunikation von Polizeibehörden unter Nutzung von Social Media als polizeiliches Einsatzmittel sowie IT-Kommunikations-Lösungen zur Einsatzbewältigung und illustriert seine Erläuterungen am Beispiel des Münchner Amoklaufs.

10:30 - 11:00
Valiant Lounge
Werterhaltung Polycom 2030
Markus Wüthrich, Betriebsmanager Polycom, BABS & Sascha Propst, Senior Consultant Homeland Security, Atos AG

Polycom wird ab 2019 Schweizweit einer Infrastruktur Erneuerung unterzogen. Neben der eigentlichen Erneuerung, werden für den Endbenutzer nach Abschluss des Vorhabens neue Funktionen wie neue Abdeckungstypen und verbessertes „Handover“ zwischen Zellen verfügbar sein. Im Vordergrund stehen aktuell die Auswirkungen auf die Nutzerorganisationen, das Migrationsvorgehen und die neuen Möglichkeiten von WEP2030.

11:00 - 11:30
Valiant Lounge
Werterhalt des Sicherheitsfunknetzes in Spanien
Enrique Belda Esplugues, Communications and Information Systems for Security, Ministry of Interior of Spain

This presentation expects to show how complex is a migration process in a big sized PPDR network.Surprisingly, most of problems we have, are not found in the infrastructure they are based on terminals and configuration devices. With our Know how in this migration process, we await to being useful the end users community

 

11:30 - 12:00
Valiant Lounge
Der Weg zum neuen Alarmierungs- und Ereigniskommunikationssystem
Alain Fellmann, Chef Sachbereich Alarmierungssysteme, BABS

Die Alarmierung der Bevölkerung mittels Sirenen und die Information via Radios sind zwei Kernelemente im Schweizerischen Sicherheitsdispositiv für Katastrophen und Notlagen. Ereignisinformationen und Verhaltensanweisungen werden heute jedoch von der Bevölkerung schnell und unmittelbar erwartet. Die Information der Bevölkerung von Seiten der Behörden ist daher gleichzeitig über mehrere Kanäle nötig. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz ist aktuell daran, diese Lücke mit den neuen Alertswiss und Polyalert-Plattformen zu schliessen, die in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen weiterentwickelt werden. Nach einem Pilotversuch Ende 2017 werden die weiterentwickelten Systeme 2018 schweizweit ausgerollt.

12:00 - 13:15
Champions Lounge
Mittagspause
13:30 - 14:00
Valiant Lounge
Critical Broadband Communication in Europe / Einsatz der Sprach- und mobilen Datenkommunikation im Einsatz
Tero Pesonen, Chairman Critical Communication Broadband Group (CCBG) & Daniel Rupp, Chef Sachbereich Führungs- und Einsatzkommunikationssysteme, BABS

Daniel Rupp ist seit 2004 im Umfeld der drahtlosen Behördenkommunikation beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz tätig . Zusammen mit seinem Team hat er den 2015 vollendeten Aufbau des Sicherheitsfunknetzes Schweiz, Polycom massgeblich mitgeprägt. Daniel Rupp ist seit mehr als 10 Jahren im Umfeld der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) tätig. Seit 2014 leitet er die Arbeitsgruppe drahtlose Breitbandkommunikation.  Im Rahmen der Werterhaltung von Polycom bis 2030 ist er Gesamtprojektleiter.  In der Präsentation wird die heutige Nutzung von mobilen Datenapplikationen bei der Kantonspolizei  und bei Schutz und Rettung Zürich aufgezeigt. Daraus abgeleitet wird die Strategie des Bundesamt für Bevölkerungsschutz im Bereich der drahtlosen Breitbandkommunikation erläutert.

14:00 - 14:30
Valiant Lounge
Sichere Sprachkommunikation und moderne Breitbandapplikationen – Einheit oder Gegensatz?
Michael Wolf, Vertriebsleiter DE/AT/CH, Airbus DS, Cassidian Communications GmbH

Im täglichen Leben benutzen wir alle Smartphones und verschiedene mobile Applikationen. Die junge Generation bevorzugt Messenger wie WhatsApp mit neuen multimedialen Möglichkeiten wie Bildübertragung und Kartendarstellung anstelle von Telefonaten . Die Polizeien erwarten, dass sie ebenfalls von den modernen Kommunikationsdiensten profitieren können. Widerspricht die Einführung moderner Breitbandapplikationen für die BOS dem heutigen sicheren Sprachfunk? Oder ergeben sich sogar Synergien?

14:30 - 15:00
Valiant Lounge
Breitbandkommunikation und Internet der Dinge als Chance für BORS
Martin Bürki, Country Manager Ericsson Schweiz

Wie bei vielen anderen Industrien, eröffnet der digitale Wandel auch bei BORS neue Wege. Wie kann BORS die Vorteile von Breitbandanwendungen optimal ausschöpfen? Wie wird LTE/5G die einsatzkritischen Anforderungen erfüllen, was sind die Chancen und Möglichkeiten für Blaulichtorganisationen, und wie wird sich die Arbeit der Benutzer verändern? Ericsson ist in der einzigartigen Position, um den Übergang von POLYCOM auf Mobiles Breitband zu begleiten.

15:00 - 15:30
Valiant Lounge
Public Safety LTE – Zusammenspiel mit dem öffentlichen Mobilfunknetz
Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication, Swisscom

Mit der zunehmenden Digitalisierung muss der Austausch von kritischen Daten jederzeit sichergestellt sein, insbesondere für die BORS. Dafür benötigen sie ein sicheres Mobilfunknetz mit hoher Verfügbarkeit. In einem Feldversuch in Zürich konnte Swisscom aufzeigen, dass sich das Zusammenspiel zwischen einem öffentlichen und einem dedizierten LTE Netz als optimaler Lösungsansatz für ein Public Safety LTE Netz erweist. Swisscom kann damit den BORS eine Lösung für ihre heutigen Bedürfnisse anbieten und begleitet sie bei den weiteren Entwicklungsschritten.

15:30 - 16:45
Champions Lounge
Apéro
Vormittag
08:30 - 09:30
Empfang mit Kaffee & Gipfeli
09:45 - 10:30

Der Erste Kriminalhauptkommissar Baumann thematisiert in seinem Referat die Krisenkommunikation von Polizeibehörden unter Nutzung von Social Media als polizeiliches Einsatzmittel sowie IT-Kommunikations-Lösungen zur Einsatzbewältigung und illustriert seine Erläuterungen am Beispiel des Münchner Amoklaufs.

10:30 - 11:00
Werterhaltung Polycom 2030
Markus Wüthrich, Betriebsmanager Polycom, BABS & Sascha Propst, Senior Consultant Homeland Security, Atos AG

Polycom wird ab 2019 Schweizweit einer Infrastruktur Erneuerung unterzogen. Neben der eigentlichen Erneuerung, werden für den Endbenutzer nach Abschluss des Vorhabens neue Funktionen wie neue Abdeckungstypen und verbessertes „Handover“ zwischen Zellen verfügbar sein. Im Vordergrund stehen aktuell die Auswirkungen auf die Nutzerorganisationen, das Migrationsvorgehen und die neuen Möglichkeiten von WEP2030.

11:00 - 11:30
Werterhalt des Sicherheitsfunknetzes in Spanien
Enrique Belda Esplugues, Communications and Information Systems for Security, Ministry of Interior of Spain

This presentation expects to show how complex is a migration process in a big sized PPDR network.Surprisingly, most of problems we have, are not found in the infrastructure they are based on terminals and configuration devices. With our Know how in this migration process, we await to being useful the end users community

 

11:30 - 12:00
Der Weg zum neuen Alarmierungs- und Ereigniskommunikationssystem
Alain Fellmann, Chef Sachbereich Alarmierungssysteme, BABS

Die Alarmierung der Bevölkerung mittels Sirenen und die Information via Radios sind zwei Kernelemente im Schweizerischen Sicherheitsdispositiv für Katastrophen und Notlagen. Ereignisinformationen und Verhaltensanweisungen werden heute jedoch von der Bevölkerung schnell und unmittelbar erwartet. Die Information der Bevölkerung von Seiten der Behörden ist daher gleichzeitig über mehrere Kanäle nötig. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz ist aktuell daran, diese Lücke mit den neuen Alertswiss und Polyalert-Plattformen zu schliessen, die in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen weiterentwickelt werden. Nach einem Pilotversuch Ende 2017 werden die weiterentwickelten Systeme 2018 schweizweit ausgerollt.

12:00 - 13:15
Mittagspause
Nachmittag
13:30 - 14:00
Critical Broadband Communication in Europe / Einsatz der Sprach- und mobilen Datenkommunikation im Einsatz
Tero Pesonen, Chairman Critical Communication Broadband Group (CCBG) & Daniel Rupp, Chef Sachbereich Führungs- und Einsatzkommunikationssysteme, BABS

Daniel Rupp ist seit 2004 im Umfeld der drahtlosen Behördenkommunikation beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz tätig . Zusammen mit seinem Team hat er den 2015 vollendeten Aufbau des Sicherheitsfunknetzes Schweiz, Polycom massgeblich mitgeprägt. Daniel Rupp ist seit mehr als 10 Jahren im Umfeld der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) tätig. Seit 2014 leitet er die Arbeitsgruppe drahtlose Breitbandkommunikation.  Im Rahmen der Werterhaltung von Polycom bis 2030 ist er Gesamtprojektleiter.  In der Präsentation wird die heutige Nutzung von mobilen Datenapplikationen bei der Kantonspolizei  und bei Schutz und Rettung Zürich aufgezeigt. Daraus abgeleitet wird die Strategie des Bundesamt für Bevölkerungsschutz im Bereich der drahtlosen Breitbandkommunikation erläutert.

14:00 - 14:30
Sichere Sprachkommunikation und moderne Breitbandapplikationen – Einheit oder Gegensatz?
Michael Wolf, Vertriebsleiter DE/AT/CH, Airbus DS, Cassidian Communications GmbH

Im täglichen Leben benutzen wir alle Smartphones und verschiedene mobile Applikationen. Die junge Generation bevorzugt Messenger wie WhatsApp mit neuen multimedialen Möglichkeiten wie Bildübertragung und Kartendarstellung anstelle von Telefonaten . Die Polizeien erwarten, dass sie ebenfalls von den modernen Kommunikationsdiensten profitieren können. Widerspricht die Einführung moderner Breitbandapplikationen für die BOS dem heutigen sicheren Sprachfunk? Oder ergeben sich sogar Synergien?

14:30 - 15:00
Breitbandkommunikation und Internet der Dinge als Chance für BORS
Martin Bürki, Country Manager Ericsson Schweiz

Wie bei vielen anderen Industrien, eröffnet der digitale Wandel auch bei BORS neue Wege. Wie kann BORS die Vorteile von Breitbandanwendungen optimal ausschöpfen? Wie wird LTE/5G die einsatzkritischen Anforderungen erfüllen, was sind die Chancen und Möglichkeiten für Blaulichtorganisationen, und wie wird sich die Arbeit der Benutzer verändern? Ericsson ist in der einzigartigen Position, um den Übergang von POLYCOM auf Mobiles Breitband zu begleiten.

15:00 - 15:30
Public Safety LTE – Zusammenspiel mit dem öffentlichen Mobilfunknetz
Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication, Swisscom

Mit der zunehmenden Digitalisierung muss der Austausch von kritischen Daten jederzeit sichergestellt sein, insbesondere für die BORS. Dafür benötigen sie ein sicheres Mobilfunknetz mit hoher Verfügbarkeit. In einem Feldversuch in Zürich konnte Swisscom aufzeigen, dass sich das Zusammenspiel zwischen einem öffentlichen und einem dedizierten LTE Netz als optimaler Lösungsansatz für ein Public Safety LTE Netz erweist. Swisscom kann damit den BORS eine Lösung für ihre heutigen Bedürfnisse anbieten und begleitet sie bei den weiteren Entwicklungsschritten.

15:30 - 16:45
Apéro

Warum SPIK?